MLU
Seminar: Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
Untertitel Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 18.10.2019 08:00 - 10:00, Ort: (Fr. St. Haus 7/ SR 4)
Leistungsnachweis Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Neu ab WS 19/20: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Studiengänge (für) 4. FS
SWS 2

Räume und Zeiten

(Fr. St. Haus 7/ SR 4)
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ausgehend von der aktuellen Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen „Moderne Jugend“ wollen wir uns im Seminar mit der umkämpften Konstruktion von Jugend und dem Jungsein im 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Es soll dabei erarbeitet werden, wodurch es zur „Entdeckung“ von Jugend als eigenständiger Lebensphase kam, welchen Anteil die verschiedenen pädagogischen Wissenschaften daran hatten und welche Folgen sich daraus für jugendliches Aufwachsen und die Gestaltung der Jugendphase ergaben. Mit einem Schwerpunkt auf das frühe 20. Jahrhundert wollen wir vor allem das Spannungsverhältnis einer pädagogischen Ermöglichung und Beschränkung von Jugend am Beispiel verschiedener Jugendkulturen in den Blick nehmen. An den historischen Fallstudien soll zudem die Frage nach der Bedeutung verschiedener Dimensionen sozialer Ungleichheit im Mittelpunkt stehen und dabei die Rolle der Institution Schule diskutiert werden.

Zur einführenden Lektüre empfohlen
Benninghaus, Christina: Die Jugendlichen, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Der Mensch des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1999, S. 230-251.
Schumann, Dirk: Youth Cultures, Comsumption, and Generational Dispositions in Twentieth-Century Germany, in: Hartmut Berghoff (Hg.): History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, Göttingen 2013, S. 125-146.
Speitkamp, Winfried: Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1998.
Zinnecker, Jürgen: Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert, in: Dietrich Benner/Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext, Weinheim 2000 (42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), S. 36-68.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 2: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2019 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.09.2019, 10:00 bis 31.10.2019, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: