MLU
Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Blockseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Blockseminar)
Untertitel Ideologie. Eine Archäologie des Begriffs
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 31
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Politische Theorie und Ideengeschichte
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 16.01.2015 12:00 - 18:00, Ort: (HS XVI [Mel])
Lernorganisation Literaturempfehlung zum Seminar

Eagleton, Terry: Ideologie. Eine Einführung, Stuttgart und Weimar: Metzler 2000.
(Dieses Buch wird zur Seminarbegleitung empfohlen, es ist also keine Pflichtlektüre)
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat

- von 1-2 Personen
- schriftliche oder mündliche Absprache des Themas mit Dozent
- Präsentation in 10-15 Minuten
- methodisch angemessene Präsentation (Materialaufbereitung, Handreichungen, PPP)
- historisch-situative Einordnung der Autoren und Texte
- Vorbereitung von Diskussionsfragen für Plenum

Modulleistungen: Hausarbeit; Klausur

Hausarbeit anteilig mit 60% an der Modulnote
- 12-15 Seiten
- Beachtung der Standards wissenschaftlichen Arbeitens
- Verwendung von hinreichender Fachliteratur
- mindestens 10 politikwissenschaftlich relevante Quellen

Klausur anteilig mit 40% an der Modulnote
- geprüft wird vorwiegend der Stoff der Vorlesung von Prof. Bluhm

Räume und Zeiten

(HS XVI [Mel])
Freitag, 16.01.2015 12:00 - 18:00
Samstag, 17.01.2015 09:00 - 18:00
Sonntag, 18.01.2015 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

„Ideologie ist wie Mundgeruch immer das, was die anderen haben“ (Terry Eagleton). Bis heute haftet dem Ideologiebegriff ein abwertender Sinngehalt an: Gemeinhin und im Alltäglichen verstehen wir unter Ideologie politische Propaganda und Demagogie; teils aber auch wirklichkeitsfremdes Gerede. Ausgehend von der aktuellen Ideologiediskussion will die Veranstaltung in archäologischer Manier die wesentlichen ideengeschichtlichen Stationen des Ideologiebegriffs aufsuchen, um die Gründe für seine abwertende Bedeutung zutage zu fördern. Ziel des Seminars ist es zugleich ein Problembewusstsein in der Ideologiefrage zu entwickeln. Behandelt werden zeitgemäße Autoren wie Slavoj Žižek, Stuart Hall und Louis Althusser, aber auch Klassiker wie Karl Mannheim und Georg Lukács. Karl Marx und Friedrich Engels dürfen natürlich auch nicht fehlen.