MLU
Seminar: Grundlagen und ausgewählte aktuelle Probleme des Insolvenzrechts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Insolvenzordnung wird hierzulande gern als „Dauerbaustelle“ bezeichnet. Die Schnelllebigkeit der Wirtschaft sowie die zunehmende Internationalisierung rufen regelmäßig den Gesetzgeber auf den Plan. Auf diese Weise wurde jüngst etwa ein „eigenes“ deutsches Insolvenzrecht für ganze Unternehmensgruppen – Konzerne – in die InsO integriert.

Fernab dieser „Sondermaterien“ folgt die InsO einem klaren Grundschema mit dem Ziel der bestmöglichen Gläubigerbefriedigung: Eröffnungsantrag – Verfahrenseröffnung – Vermögensverwertung – Erlösverteilung – Verfahrensbeendigung.

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf die Anfertigung der wissenschaftlichen Schwerpunktarbeit vorzubereiten. Es wird die Möglichkeit gegeben, insolvenzrechtliches Wissen zu festigen sowie notwendige Bezüge zu anderen Rechtsgebieten herzustellen.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften des 4. und 6. Fachsemesters. Je nach Wahl kann der Seminarschein für den Schwerpunktbereich 1 (Forensische Praxis) oder 3 (Unternehmensrecht) erworben werden. Ebenso ist der Erwerb eines Grundlagenscheins möglich.

Bei entsprechender Teilnehmerzahl wird das Seminar voraussichtlich in geblockter Form in Halle (Saale) stattfinden.

Alle Interessenten sind herzlich zur Vorbesprechung eingeladen oder können sich vorab auch an das Sekretariat des Lehrstuhls wenden (doreen.koehler@jura.uni-halle.de).