MLU
Hauptseminar: 25 Jahre keine DDR - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: 25 Jahre keine DDR
Untertitel Kirchengeschichte der DDR nach der DDR
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2015 16:15 - 17:45, Ort: (SR B)
Leistungsnachweis KE/D: AM KG
LAS, LAG: AM KG, PM KG
BA: PM KG
Master: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Hauptstudium
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR B)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Dass Kirchenpolitik eines der Hauptthemen des SED-Staates gewesen ist, ist in der Forschung weithin unumstritten. Vor allem während der 1990er Jahre ist die Rolle der Kirchen in der ehemaligen DDR ein Thema gewesen, das Wissenschaft und Öffentlichkeit in beiden Teilen Deutschlands beschäftigt hat – handelte es sich bei den Kirchen doch um die einzige nicht direkt dem Staat einverleibte gesellschaftliche Institution. Die mit großem normativen Gewicht beladenen Qualifizierungen der politischen Position der Kirchen gegenüber dem SED-Staat changierten zwischen Widerstand, Anpassung und Kumpanei; das Feld war zwischen kirchlicher Apologie, Mythenbildung, kirchenkritischen Ansätzen und journalistischer Enthüllungslust vermint. Zuweilen wurden Ausgrenzungen gegenüber oppositionellen Bewegungen fortgeschrieben, zuweilen wurden die einst kritischen Stimmen summarisch kirchlichen Identitätsmarker stilisiert, ziuweilen wurde eine Bedrohungs- oder gar Verfolgungssituation der Kirche generalisiert.
Die Diskussionen sind nicht beendet, sie wirken bis heute vielfach nach und werden wohl noch Jahrzehnte die Position von Kirche und Christentum in einer überwältigend konfessionslosen Gesellschaft bestimmen – und in beiden Teilen Deutschlands. Es scheint ferner so, als wäre die Diskussion über die Kirchen in DDR mit ihrer Minorisierung in der Gesellschaft der – nach wie vor – neuen Bundesländer verbunden.
Im Seminar werden nicht die Kirchen in der DDR selbst ins Auge gefasst; es wird den Diskussionen nachgegangen, die in der kirchlichen, akademischen und medialen Öffentlichkeit nach 1989/90 über die DDR-Kirchen geführt worden sind.
Die Literatur wird bereits vor Semesterbeginn im stud.ip bekanntgegeben. Es wird empfohlen, den Ablaufplan zur Orientierung schon vor dem Seminar zur Kenntnis zu nehmen.