MLU
Übung: Theologie der Aufklärung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Theologie der Aufklärung
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 13.04.2015 16:00 - 18:00, Ort: (Franckesche Stiftungen, SR B)
Studiengänge (für) KE/D AM ST
LAS/LAG: AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
BA: PM Dogmatik/RP, PM Ethik
MA: SPM ST/PT/RW I-III, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Hauptstudium
Sonstiges Literatur : Karl Aner: Die Theologie der Lessingzeit, Halle a. d. S. 1929
Albrecht Beutel: Aufklärung in Deutschland, Göttingen 2006

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, SR B)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die theologische Literatur der Aufklärung ist klar identifizierbaren gemeinsamen Anliegen verpflichtet: Zum einen wird unter dem Stichwort ›Autonomie‹ die Mündigkeit des Menschen gegenüber allen Bevormundungen – seien es staatliche oder kirchliche – herausgestellt. Zum anderen unterzieht man auf dem Wege der Kritik die überkommenen Dogmen und Traditionen einer genauen Prüfung. Schließlich geht es darum, religiöse Überzeugungen und biblische Symbole vor dem Hintergrund des Wahrheits- und Wissenschaftsverständnisses der Neuzeit neu zur Sprache zu bringen. In unserem Seminar wollen wir zentrale Texte der deutschen Aufklärungstheologie erarbeiten. Im Mittelpunkt der Lektüre werden Autoren wie Christian Wolff, Johann Joachim Spalding, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem und Johann Gottfried Herder stehen. Ein genauer Seminarplan wird in der konstituierenden Sitzung besprochen.