MLU
Übung: Übung Gründungsfinanzierung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Übung Gründungsfinanzierung
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Transfer- und Gründerservice
beteiligte Einrichtungen BWL, insb. Finanzierung und Banken
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.05.2015 16:00 - 18:00
Studiengänge (für) M.Sc. BWL, M.Sc. ATF, M.Sc. HRM, M.Sc. WI, M.Sc. Erneuerbare Energien
SWS 2
Sonstiges Der Univations Gründerservice bietet in Kooperation mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine neue Modulreihe mit dem Schwerpunkt auf Innovations- und Gründungsmanagement an.

Die Wahlveranstaltungen ergänzen einander und bieten einen umfangreichen Einblick in die Thematik. Geplant ist, dass Studierende, die vier Module erfolgreich absolvieren, ein zusätzliches Zertifikat zum Studienprofil Innovations- und Gründungsmanagement erhalten. Die Module können auch einzeln besucht und mit jeweils 5 ECTS-Leistungspunkten als Wahl- bzw. Wahlpflichtfach in das Studienprogramm eingebracht werden.

Nähere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
http://www.gruendung.uni-halle.de/lehrangebote/studienprofil/.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(4x)
(Computerpool I)
Mittwoch, 20.05.2015 17:00 - 20:00
(Raum 222 (Raum 57) [Wiwi])
Montag, 01.06.2015 14:00 - 17:00
Montag, 08.06.2015 14:00 - 16:00
Montag, 15.06.2015 14:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Inhalte:
- Geschäftsmodelle und Wachstumsprozesse von Unternehmensgründungen
- Lebenszyklusmodell und Finanzierungsphasen von Unternehmensgründungen
- Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründer
- Bedeutung der Rechtsform im Kontext der Gründungsfinanzierung
- Venture-Capital-Finanzierung von innovativen Unternehmensgründungen (Venture-
Capital-Investitionsprozess, Beziehung zwischen Kapitalgeber und -nehmer aus
finanzierungstheoretischer Sicht, Ausstiegsstrategie von Venture-Capital-Gesellschaften)
- Alternative Finanzierungsformen für innovative Unternehmensgründungen
- Finanzplanung in Unternehmensgründungen
- Bewertung von Unternehmensgründungen (Klassische Unternehmensbewertungsmethoden,
kontextspezifische Unternehmensbewertung)
- Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Rechnungswesen und Besteuerung bei Start-ups