MLU
Seminar: Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung (mi 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung (mi 10-12)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 06.04.2022 10:00 - 12:00, Ort: Seminarraum 16 (Raum E.11) [LuWu 2]
Teilnehmende BA/LA: Themen, SToffe, Motive
MA/LA Gym: Themen Stoffe Motive
BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] 10 LP
BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] 5 LP
MA: MA: Literaturgeschichte
IKEAS (Deutschland I: Kulturgeschichte)
MA KdA: Literatur und Ästhetik II
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) des 18. Jahrhunderts ist zweifelsohne mit dem ‚Projekt Aufklärung‘ verbunden. Zunächst lässt sich das mittlere 18. Jahrhundert als die Zeit beschreiben, in der überhaupt erst eine Literatur entsteht, die sich intentional an Kinder und Jugendliche richtet. Dieser Zeitpunkt ist sicherlich kein Zufall, entdeckt doch die zeitgenössische Pädagogik ‚Kindheit‘ und ‚Jugend‘ als eigenständige, gegenüber dem Erwachsenenleben nicht mehr nur als defizitär aufgefasste Entwicklungsstufen im Leben eines jeden Menschen. Will man hier Erziehungsarbeit leisten, so braucht man passenden Lesestoff – und der ist zunächst Mangelware. Doch bald entstehen unterhaltende Lesebücher, Almanache, Gedichte, Fabeln, Beispielgeschichten, moralische Erzählungen und kleine Dramen, die sich explizit an das junge Publikum richten. Im Seminar soll eine Auswahl an literarischen und pädagogischen Texten gelesen werden. Neben genre- und gattungstypologischen, im engeren Sinne literaturwissenschaftlichen Fragen, tritt ein sozial- und erziehungsgeschichtliches Interesse. Die Leitfrage ist dabei: Wie entwickelt sich die Vorstellung vom Kind und Jugendlichen im Spiegel der für diese Zielgruppe vorgesehenen Lektüren während des langen 18. Jahrhunderts, d.h. bis etwa 1810? Ein Reader mit Seminar-Texten wird zu Semesterbeginn bereitgestellt. Einen guten Überblick über die vielfältigen Formen der KJL des 18. Jahrhunderts bietet die von Hans-Heino Ewers herausgegebene Anthologie Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung [RUB 9992].

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in die Gedichtanalyse (mo 8-10)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 12.03.2022 00:00 bis 31.05.2022 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 31.05.2022, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: