MLU
Seminar: BA: 1.2 Einführung (Mo 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA: 1.2 Einführung (Mo 10-12)
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.11.2019 10:15 - 11:45, Ort: (101a)
SWS 2

Themen

ÜBERBLICK, LITERATUR, VIRTUELLES SEMINAR, EINSTIEG IN METHODEN EMPIRISCHER MEDIENFORSCHUNG, DIE BEFRAGUNG ALS SOZIALWISSENSCHAFTLICHE METHODE, ABLAUF EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN, VERFAHREN DER BEFRAGUNG I (NACH A. SCHOLL), VERFAHREN DER BEFRAGUNG II (NACH A. SCHOLL), FRAGEBOGENAUFBAU, QUALITATIVE MEDIENFORSCHUNG, FORMEN QUALITATIVER INTERVIEWS, INHALTSANALYSE, BILANZ, EVALUIERUNG, VORBEREITUNG DER KLAUSUR

Räume und Zeiten

(104)
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (10x)
(101a)
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Das Modul 1.2 besteht aus zwei Teilen: einem Präsenzseminar „Einführung“, das hier beschrieben wird, und einem „Virtuellen Seminar“. Für beides müssen Sie sich eintragen.
Das Seminar „Einführung“ bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Forschungs- und Analysemethoden, die in den Medienwissenschaften Anwendung finden. Dabei handelt es sich um Forschungsmethoden, die in der Mediennutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung verwendet werden - also in der Publikumsforschung. Hier steht die Befragung als eine der wichtigsten Methoden der empirischen Medienforschung im Mittelpunkt. Im Vergleich dazu werden auch die Möglichkeiten und ausgewählte Typen qualitativer Interviews vorgestellt. Als empirische Methode zur Analyse von Medienprodukten (Texten, Bildern, Bewegtbildern, Tönen…) wird die Inhaltsanalyse vorgestellt. Diese stellt eine sozialwissenschaftliche Analysemethode dar, die sich von der hermeneutischen Analyse und Interpretation von einzelnen Medienprodukten oder „Werken“ unterscheidet. Insgesamt dient die Einführung auch einer Unterscheidung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden, ihrer jeweiligen Spezifik, Leistungsfähigkeit und gegenseitigen Ergänzung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: BA: 1.2 Einführung (Mo 10-12)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.