MLU
andere Veranstaltung: Blickwechsel - Wege ins Ausland - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: Blickwechsel - Wege ins Ausland
Untertitel Eine Infoveranstaltung zu Programmen und Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte Studierender der Ethnologie und Kultur- und Regionalwissenschaften
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
beteiligte Einrichtungen Career Center
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 31.05.2018 17:00 - 20:00, Ort: (SfE)
Art/Form Eine Veranstaltung der Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis

Räume und Zeiten

(SfE)
Donnerstag, 31.05.2018 17:00 - 20:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Erfahrungen im Ausland zu sammeln heißt dazuzulernen, den eigenen Horizont zu erweitern und die Welt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Neben dem Reiz, ein neues Land und eine andere Kultur zu erleben, bedeutet ein Auslandsaufenthalt jedoch einen großen Organisationsaufwand. Von der ersten Entscheidung, welchen Weg man gehen möchte, bis zum Einleben in einer neuen Umgebung bedarf es einiger Vorbereitung.
Möchte ich ein Semester im Ausland studieren, oder gar ein ganzes Jahr? Möchte ich vielleicht lieber ein Auslandspraktikum absolvieren? Oder plane ich einen Forschungsaufenthalt zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Ausland? Schließlich steht dann noch die finanzielle Hürde. Aber gibt es da nicht auch Förderprogramme und andere Unterstützungsmöglichkeiten?
Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir euch über die verschiedenen Wege ins Ausland zu gehen und deren Fördermöglichkeiten informieren. Dazu haben wir Vertreter*innen verschiedener Organisationen eingeladen. Zudem werden ehemalige studentische Stipendiat*innen der Programme von ihren Erfahrungen berichten. Nach kurzen Inputs der Referent*innen über die unterschiedlichen Programme und ihre Erfahrungen, sollen alle Teilnehmer der Veranstaltung insbesondere im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten die Chance haben im persönlichen Gespräch mit den Referent*innen und ehemaligen Stipendiat*innen ihre individuellen Anliegen und Fragen zu einem eigenen Auslandsaufenthalt zu klären.
Die Veranstaltung richtet sich disziplinübergreifend an Studierende der Ethnlogie, Kultur - und Regionalwissnschaften, aber auch interessierte Studierende fachverwandter und fachfremder Disziplinen sind ganz herzlich willkommen.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Leonardobüro Sachsen-Anhalt, dem Friedenskreis Halle e.V., sowie dem International Office der Martin-Luther-Universität durchgeführt.

Die Organisation der Veranstaltung erfolgt in Kooperation der Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis und dem Career Center Halle der MLU.

Moderation: Kati Illmann, Veranstaltungsort: Seminarraum SfE, Reichardtstraße 11