MLU
andere Veranstaltung: 2021/01/27 Blockchain für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker - Wirtschaften im Zeitalter von KI, digitaler Währung und dem Internet der Dinge - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: 2021/01/27 Blockchain für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker - Wirtschaften im Zeitalter von KI, digitaler Währung und dem Internet der Dinge
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 200
Heimat-Einrichtung Career Center
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 27.01.2021 14:00 - 16:00, Ort: (Zugang zur Online-Veranstaltung: https://mluconf.uni-halle.de/b/kri-ej7-qc4-9ke)
Art/Form Online-Vortrag
Teilnehmende Alle interessierten Studierenden, Absolvent*Innen und Alumnae.
Voraussetzungen Anmeldung ausschließlich über:
https://uni-halle.jobteaser.com/de/events/85702
Sonstiges Made with 100% love by your Career Center-Team. Spread it.

Updates/Änderungen/kurzfristige Infos kommen auf die studentische E-Mail Adresse.

Räume und Zeiten

(Zugang zur Online-Veranstaltung: https://mluconf.uni-halle.de/b/kri-ej7-qc4-9ke)
Mittwoch, 27.01.2021 14:00 - 16:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Anmerkung: Die Vortragsreihe "Blockchain für X" besteht aus drei verschiedenen Seminaren.

Blockchain für Geistes- und Sozialwissenschaftler (1/3) - Technik braucht Geist, um die Welt von morgen bauen zu können
02.12.2020 | 14:00-16:00

Blockchain für Juristen (2/3) - Code is law? Law is code! Braucht es ein Grundgesetz für das Internet der Dinge?
20.01.2021 | 14:00-16:00

Blockchain für Wirtschaftswissenschaftler, (Wirtschafts)Informatiker und NaWis (3/3) - Wirtschaften im Zeitalter von KI, digitaler Währung und dem Internet der Dinge
27.01.2021 | 14:00-16:00

>> Du kannst dich für eine einzelne Veranstaltung anmelden, für zwei oder für alle drei.


Blockchain für Wirtschaftswissenschaftler, (Wirtschafts)Informatiker und NaWis (3/3) - Wirtschaften im Zeitalter von KI, digitaler Währung und dem Internet der Dinge

Alle Welt redet von Bitcoin, Digitaler Währung und Smart Contracts - die Finanzwelt steckt mitten drin in großen Veränderungen und die sogenannte Realwirtschaft ist dabei nachzuziehen. Welches Wissen und welche Fähigkeiten werden dafür in Zukunft von Betriebs- und Volkswirten, sowie Wirtschaftsinformatikern benötigt? Was wird von ihnen erwartet und was haben sie zu erwarten?

In der Vortragsreihe "Blockchain für X" werden die Grundlagen der "Digital Ledger Technologie (DLT)", deren bekanntestes Beispiel die Blockchain ist, vorgestellt und anschaulich erklärt. Anschließend werden eine Reihe von Anwendungsbeispielen aufgezeigt und auf kritische Fragen und Herausforderungen eingegangen.

Besonderes Augenmerk dieser Session liegt auf der Rolle der Wirtschaftswissenschaften bei Aufbau und Anwendung dieser neuen digitalen Infrastruktur. Dabei wird auf verschiedene Entwicklungen in der Finanzwirtschaft, der sich abzeichnenden regulatorischen Ziele und aufbauenden neuen Wirtschaftszweige eingegangen. Für interessierte Entwickler wird es Einblicke in derzeitige Entwicklungstrends, sowie Empfehlungen für tiefergehende Quellen geben.


Dozenten:
Irene Adamski, Alumna der MLU und Generalsekretärin des Blockchain Bundesverband e.V. sowie ein weiterer Vertreter des Bundesverbandes.

Irene Adamski ist verantwortlich für Partnership Development & Regulatory Affairs bei JOLOCOM, einem kleinen IT-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich auf die Entwicklung von Self-Sovereign Identity-Lösungen konzentriert. Sie ist außerdem BEPAB-Mitglied bei der OECD, Generalsekretärin des Deutschen Blockchain-Verbandes und Co-Vorsitzende der INATBA-Arbeitsgruppe Energie. Ihr Engagement im DLT-Bereich begann während ihres Masterstudiums in Berlin und Shanghai, wo sie die rechtlichen Auswirkungen der Implementierung von Blockchain in Energieversorgungssystemen untersuchte.


Dieses Online-Seminar findet in Kooperation mit dem Blockchain Bundesverband e.V. statt.

Link:
https://mluconf.uni-halle.de/b/kri-ej7-qc4-9ke