MLU
Seminar: Die antike Welt zur Zeit Kaiser Neros - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die antike Welt zur Zeit Kaiser Neros
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 15:30 - 17:00
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Einführungsmodul Antike

BITTE BEACHTEN SIE: Es ist derzeit noch völlig offen, ob das Seminar in Präsenzlehre durchgeführt werden kann oder ob wir auf e-learning zurückgreifen müssen. Das Seminar wird aber in jedem Fall stattfinden und alles dafür getan werden, daß Sie das Einführungsmodul Antike erfolgreich absolvieren können.
Das Seminar ist eines von fünf Seminaren, unter denen Sie für das Einführungsmodul Antike auswählen können. Zusätzlich gehört die Vorlesung "Geschichte der Antike im Überblick" (wird in Präsenzlehre in einem sehr großen Raum durchgeführt!) zum Einführungsmodul Antike. Als Studienleistungen im BA Einführungsmodul Antike sind 1. ein Kurztest über den Stoff der Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ (wird immer im WS angeboten) vorgesehen, sowie 2. mündlicher Beitrag im Seminar. Zu letzterem erfahren Sie Genaueres in der ersten Sitzung des Seminars. Ebenso werden Sie bei e-learning über die dann relevanten Alternativleistungen informiert. Die Modulleistung stellt eine Hausarbeit im Seminar dar. Wer die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick nicht besuchen kann oder will, kann auch eine andere althistorische Vorlesung wählen. Der Kurztest (bzw. bei e-learning Alternativleistung) wird dann über den Stoff dieser Vorlesung geschrieben, entspricht im Niveau aber dem Test über "Geschichte der Antike im Überblick". Die Vorlesungen sind allerdings nicht speziell an Anfänger/innen gerichtet und vermitteln auch keinen Überblick über die gesamte Antike. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, nehmen Sie bitte mit angela.pabst@altertum.uni-halle.de Kontakt auf.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich(14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nero gehört sicher zu den bekannteren Figuren der antiken Geschichte: Daß er seine Mutter umbringen ließ, ist vielen ebenso geläufig wie ein Brand, der 64 n. Chr. erhebliche Teile der Stadt Rom vernichtete und bei dem gemunkelt wurde, der Kaiser selbst habe ihn angeordnet, um Platz für einen gigantischen Palast zu gewinnen. Manche kennen aber vielleicht zusätzlich Geschichten über Neros Reise nach Griechenland, wo er im Wagenrennen in Olympia gestartet sein soll und sich auch an Musikwettbewerben beteiligte. Wenngleich die kontroverse Figur des Herrschers Teil unserer Betrachtungen sein soll, hat die Welt zu seiner Zeit doch noch viel mehr zu bieten: So gewähren etwa Autoren wie Neros Lehrer Seneca mit ihren Schriften Einblicke in das politische Denken, aber auch den Alltag und die Naturkunde des Plinius beleuchtet sowohl den Luxus der Epoche wie ihren geographischen Horizont, der bis nach Indien reichte.
BITTE BEACHTEN SIE: Das Seminar findet in e-learning statt. Das Seminar wird aber in jedem Fall stattfinden und alles dafür getan werden, daß Sie das Einführungsmodul Antike erfolgreich absolvieren können. Näheres in Kürze
Literatur: Zum Einlesen wird in Kürze ein einführender Text in studip eingestellt. Die weiteren Materialien des Seminars finden Sie dann in den Ordnern der einzelnen Sitzungen.
Das Seminar ist eines von fünf Seminaren, unter denen Sie für das Einführungsmodul Antike auswählen können. Zusätzlich gehört die Vorlesung "Geschichte der Antike im Überblick" (wird in Präsenzlehre in einem sehr großen Raum durchgeführt!) zum Einführungsmodul Antike. Als Studienleistungen im BA Einführungsmodul Antike sind 1. ein Kurztest über den Stoff der Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ (wird immer im WS angeboten) vorgesehen, sowie 2. mündlicher Beitrag im Seminar. Zu letzterem erfahren Sie Genaueres in der ersten Sitzung des Seminars. Ebenso werden Sie bei e-learning über die dann relevanten Alternativleistungen informiert. Die Modulleistung stellt eine Hausarbeit im Seminar dar. Wer die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick nicht besuchen kann oder will, kann auch eine andere althistorische Vorlesung wählen. Der Kurztest (bzw. bei e-learning Alternativleistung) wird dann über den Stoff dieser Vorlesung geschrieben, entspricht im Niveau aber dem Test über "Geschichte der Antike im Überblick". Die Vorlesungen sind allerdings nicht speziell an Anfänger/innen gerichtet und vermitteln auch keinen Überblick über die gesamte Antike. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, nehmen Sie bitte mit angela.pabst@altertum.uni-halle.de Kontakt auf.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführungsmodul Antike Winter 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: