MLU
Vorlesung: (VL) Hauptwerke der deutschen Literatur um 1800 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (VL) Hauptwerke der deutschen Literatur um 1800
Untertitel (Modul MA: Themen, Stoffe, Motive; Modul: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft LA Gr, LA, BA
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 380
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: Prisma Cinema/Großer Hörsaal
Teilnehmende (Modul B.A./LA: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwisschenaft
Modul LA Gr: Grundlagen der neueren deutschen Literaturwisschenaft
Modul Master/LA: Themen, Stoffe, Motive
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
LA Grundschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Einleitung: Was ist ein Hauptwerk?, Klopstock: Der Zürchersee, La Roche: Fräulein von Sternheim, Lessing: Emilia Galotti, Herder: Von Deutscher Art und Kunst, Goethe: Wilhelm Meister, Hölderlin: Gesänge, Grimm: Märchen, Tieck: Phantasus, Schiller: Wilhelm Tell, Hoffmann: Kater Murr, Grillparzer: Das goldene Vlies, Heine: Buch der Lieder

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Aufgrund der Corona-Situation findet die wöchentliche Veranstaltung in verschiedenen Sälen und zu verschiedenen Zeiten statt. Die Übersicht dazu finden Sie unter dem Ablaufplan .
Bitte informieren Sie sich vor jeder Veranstaltung, wann und wo die VL stattfindet.

Die Zeit von ca. 1750 bis 1830 ist entscheidend für die Herausbildung der Neueren deutschen Literatur. Sie wird oft als schnelle Abfolge verschiedener ‚Epochen‘ (Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik) beschrieben, die sich aber faktisch überlagern. Die Vorlesung gibt an zwölf Texten einen Überblick über die Grundmerkmale dieser Epochen, über die wichtigsten Gattungen und Formen sowie die zentralen Problemen der Zeit, die hier literarisch verhandelt werden. Wichtige Grundlagen der Literaturwissenschaft und zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft werden an exemplarischen Lektüren eingeführt. Dabei wird die Ungleichzeitigkeit der Entwicklung betont, besonderes Augenmerk auf die Vielfalt von Gattungen und Formen gelegt wird und immer wieder auf Prozesse der Kanonisierung und damit auch auf die literaturgeschichtliche Darstellung selbst reflektiert. Es soll gezeigt werden, wie verschiedene Texte auf je eigene Weise im Wandel des Literaturverständnisses stehen und auch in je verschiedener Weise als ‚Hauptwerke‘ zu verstehen sind.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: (VL) Hauptwerke der deutschen Literatur um 1800".
Wenn Sie sich jetzt noch anmelden, lesen Sie bitte die aktuelle Ankündigung und tragen sich in eine der vier Gruppen ein.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2020, 10:00 bis 30.11.2020, 23:59.