MLU
Vorlesung: que(e)r_einsteigen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: que(e)r_einsteigen
Untertitel interdisziplinäre Vorlesungsreihe
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 300
Heimat-Einrichtung Studierendenrat (StuRa)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 01.11.2012 19:00 - 21:00, Ort: (Hörsaal XXII, Audimax)
Leistungsnachweis kein Erwerb von Leistungsnachweisen oder Credit Points möglich

Räume und Zeiten

(Hörsaal XXII, Audimax)
Donnerstag: 19:00 - 21:00, wöchentlich (10x)
(Audimax, Hörsaal XXII)
Donnerstag, 10.01.2013 19:00 - 21:00

Kommentar/Beschreibung

que(e)r_einsteigen ist eine von Student_innen verschiedenester Fachrichtungen organisierte und ebenso interdisziplinär ausgerichtete Vorlesungsreihe, welche entsprechend der namengebenden queer theory zum Ziel hat, vermeintlich natürliche Ordnungen rund um Geschlecht und Sexualität, aber auch darüber hinaus, in Frage zu stellen. In den einzelnen Vorträgen von eingeladenen Gastdozent_innen geht es darum, normierende und normalisierende Mechanismen als Formen der Gewalt zu entlarven und somit Positionierungen gegen eindeutige Kategorisierungen und Identitäten zu ermöglichen. Durch das Nachzeichnen der Entstehung von vermeintlichen Eindeutigkeiten sollen zudem die damit verbundenen Herrschaftsverhältnisse aufgezeigt und kritisiert werden. Eine anschließende Frage- und Diskussionsrunde bietet Gelegenheit zur tiefergehenden Auseinandersetzung.

Die Vortäge beginnen jeweils 19 Uhr c.t. und jede_r Interessierte ist herzlich willkommen. Weitere Infos gibt's unter: queereinsteigen.de oder facebook.com/q.einsteigen

Terminplan für das WS 2012/13:

01.11.2012
It‘s all (about) queer. Eine Einführung
Klemens Ketelhut (Erziehungswissenschaft, Halle)

08.11.2012
Que(e)re Praxen. Queer Theorie und Soziale Arbeit
Prof. Dr. Melanie Plößer (Soziale Arbeit, Kiel)
Moderation: Prof. Dr. Pia Schmid (Erziehungswissenschaft, Halle)

15.11.2012
Über die Erfindung des Gleichheits- und Differenzfeminismus
Dr. des. Cornelia Möser (Politikwissenschaft, Paris)
Moderation: Dr. Heidi Ritter (Germanistik, Halle)

22.11.2012
Postkoloniale feministische Kritik und transnationale Feminismen
Elisabeth Fink (Politikwissenschaft, Frankfurt)
Moderation: Dr. Joachim Otto Habeck (Ethnologie, Halle)

29.11.2012
Postliberaler Rassismus: Die Banalität des Rassismus in der postnationalen Einwanderungsgesellschaft
Dr. Vassilis Tsianos (Soziologie, Hamburg)
Moderation: Dr. Serhat Karakayali (Soziologie, Halle)

06.12.2012
Heteronormativitätskritische Filmbildung
Julia Bader (Erziehungswissenschaft, Köln)
Moderation: Dr. Anja Hartung (Kommunikations- und Medienwissenschaft, Leipzig)

13.12.2012
Unentscheidbarkeit und Geschlecht. Die Stimme des Poststrukturalismus in der Queer Theorie
Prof. Dr. Christiane Thompson (Erziehungswissenschaft, Halle)
Moderation: Prof. Dr. Georg Breidenstein (Erziehungswissenschaft, Halle)

17.01.2013
„Maskulismus“ – organisierter Antifeminismus im deutschsprachigen Raum
Andreas Kemper (Soziologie, Münster)
Moderation: Klemens Ketelhut (Erziehungswissenschaft, Halle)

24.01.2013
Liebe ist… Artikulationen von Unbestimmtheit(en)
Dr. Kerstin Jergus (Erziehungswissenschaft, Halle)
Moderation: Prof. Dr. Christiane Thompson (Erziehungswissenschaft, Halle)

31.01.2013
„Ich glaube, dass vielen Leuten das Ausmaß der Problematik und auch die existierende Gewalt nicht bewusst ist.” Heteronormatives Gewalthandeln gegen geschlechtlich nonkonforme Personen
Ines Pohlkamp (Sozialwissenschaften/Kriminologie, Hamburg)
Moderation: Prof. Dr. Kurt Seikowski (Psychologie, Leipzig)

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • externe Nutzer
  • externe Nutzer (Germann)
  • Studenten HKD Burg Halle