MLU
Seminar: Die urbanistische Entwicklung in Ionien in der frühen Eisenzeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die urbanistische Entwicklung in Ionien in der frühen Eisenzeit
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / HS KA)
Sonstiges Modul: Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie II

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Gründungsphase der ionischen Städte zu Beginn der Eisenzeit stellt für verschiedene Disziplinen gleichsam ein interessantes Thema dar. Dabei liefern die Ausgrabungen, die in den letzten Jahren im westlichen Kleinasien durchgeführt wurden, neue Hinweise auf die Entstehungszeit der ionischen Städte. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einerseits einen Überblick über die Urbanistik Ioniens und andererseits den Charakter der eisenzeitlichen Architektur auf dem griechischen Festland, den ägäischen Inseln und in Kleinasien zu vermitteln, wobei der Blick vor allem auf verwendete Baumaterialien und angewandte Bautechniken gerichtet werden soll.
Ausgewählte Themen sollen anhand von Referaten vorgestellt werden. Als Modulprüfung ist eine Hausarbeit anzufertigen.

Ausgewählte Literatur
(Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.)
• A. M. Snodgrass, An Archaeology of Greece, The Present State and Future Scope of a Discipline (Berkeley 1987).
• V. R. d’A. Desborough, The Greek Dark Ages (London 1972).
• H. Drerup, Griechische Baukunst in geometrischer Zeit (Archaeologia Homerica 2/O (1969).
• W.-D. Heilmeyer, Frühgriechische Kunst. Kunst und Siedlung im geometrischen Griechenland (Berlin 1982).
• F. Lang, “Minoische, mykenische und geometrische Zeit”, W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens I: 5000 v. Chr- 500 n. Chr.: Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike (Stuttgart 1999) 85–122.
• G. Gruben, Klassische Bauforschung (München 2007).
• W. Hoepfner - Mitarbeiter, “Die Epoche der Griechen”, W. Hoepfner (ed.), Geschichte des Wohnens I: 5000 v. Chr. – 500 n. Chr.: Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike (Stuttgart 1999) 123–608.
• H.-J. Gehrke-H. Schneider, Geschichte der Antike. Ein Studienbuch (Stuttgart 2006).
• J. N. Coldstream, Geometric Greece (London 1977).
• W. Müller - G. Vogel, dtv-Atlas Baukunst, Band 1 (München 2009).
• K. Fagerström, Greek Iron Age Architecture. Developments Through Changing Times
• (Göteborg 1988).
• J. M. Cook, “Greek Settlement in the Eastern Aegean and Asia Minor”, I. E. S. Edwards, N. G. L. Hammond, E. Sollberger (ed.), The Cambridge Ancient History: History of the Middle East and the Agean Region c. 1380-1000 B.C., Volume 2,2 (Cambridge 2008) 773–805.
• W. Hoepfner, Ionien: Brücke zum Orient (Darmstadt 2011).
• T. Hölscher, Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten (Heidelberg 1999).
• A. Mazarakis Ainian, From Rulers’ Dwellings to Temples. Architecture, Religion and Society in Early Iron Age Greece, Studies in Mediterranean Archaeology CXXI (Jonsered 1997).
• G. Hiesel, Späthelladische Hausarchitektur: Studien zur Architekturgeschichte der griechischen Festlandes in der späten Bronzezeit (Mainz 1990).
• S. Sinos, Die vorklassischen Hausformen in der Ägäis (Mainz 1971).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die urbanistische Entwicklung in Ionien in der frühen Eisenzeit (Prof. Cevizoglu)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2019, 00:00 bis 30.04.2019, 00:00.