MLU
Lecture: Grundlagen der indischen Kulturgeschichte - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Grundlagen der indischen Kulturgeschichte
Subtitle Grundlagen der indischen Kulturgeschichte ACHTUNG! DER UNTERRICHT ENTFÄLLT IN DER KALENDERWOCHE 42 (12.10. - 16.10.) WEGEN EINER DIENSTREISE!!!
Semester WS 2015/16
Current number of participants 4
Home institute Indologie
participating institutes Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 05.10.2015 12:00 - 14:00
Studiengänge (für) - BA Indologie (90 LP), 1. Semester Pflicht
- BA Alte Welt (90 LP), 1. Semester Pflicht
- Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (60 LP), 1.-5. Semester Wahlpflicht
- Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (90 LP), 1.-5. Semester Wahlpflicht
- MA International Area Studies Wahlpflicht
SWS 2
Miscellanea ACHTUNG! DER UNTERRICHT IN DER KALENDERWOCHE 42 (12.10. - 16.10.) ENTFÄLLT WEGEN EINER DIENSTREISE!!!

Rooms and times

No room preference
Monday: 12:00 - 14:00, weekly(15x)

Fields of study

Comment/Description

12:15 Uhr beginnt der Unterricht pünktlich, bis 13:45 Uhr!

ACHTUNG! DER UNTERRICHT ENTFÄLLT IN DER KALENDERWOCHE 42 (12.10. - 16.10.) WEGEN EINER DIENSTREISE!!!

In diesem Modul werden der aktuelle Forschungsstand zu Themenfeldern der indischen Kulturgeschichte (Geschichte, Gesellschaft, Sprachen, Literaturen, Religionen, philosophische Weltanschauungen, Werte und Normen) sowie die methodischen Grundlagen zu ihrer Erforschung vermittelt. Dies erfolgt unter Ausgriff auch auf das Weiterwirken traditioneller Denk- und Handlungsmuster in der indischen Gegenwart. „Indisch“ steht als Begriff für den gesamten historischen Kulturraum des Subkontinents, dessen Ausstrahlung in der Geschichte bis nach Südost-, Zentral- und Ostasien reichte.
Von den Teilnehmern wird erwartet, daß sie selbständig kritische Fragestellungen zu den in der Vorlesung behandelten Themenkreisen formulieren und sich mit wissenschaftlichem Problembewußtsein an Diskussionen beteiligen. Eigene Positionen sollen begründet vor dem Hintergrund auch der im Handapparat bereitgestellten Literatur vertreten werden können.