MLU
Übung: E-Learning (BA-VM-S/MA-IntPol) : Ausstellung als Ort der Geschichtsvermittlung am Beispiel biografischer Zugänge an deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: E-Learning (BA-VM-S/MA-IntPol) : Ausstellung als Ort der Geschichtsvermittlung am Beispiel biografischer Zugänge an deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jahrhundert
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 22.04.2020 16:00 - 19:00, Ort: (Institut für Geschichte, Besprechungsraum 1.06.0 EA 27)
Art/Form Blockseminar

Räume und Zeiten

(Institut für Geschichte, Besprechungsraum 1.06.0 EA 27)
Mittwoch, 22.04.2020 16:00 - 19:00
Dienstag, 19.05.2020 12:00 - 17:00
(Online-Termin)
Montag, 18.05.2020 16:00 - 17:00
Mittwoch, 27.05.2020 - Donnerstag, 28.05.2020, Mittwoch, 17.06.2020 12:00 - 14:00
(Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8)
Donnerstag, 18.06.2020 10:00 - 13:00
Donnerstag, 18.06.2020 17:00 - 19:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Blockseminar nähert sich dem Phänomen Ausstellung an. Zuerst setzen wir uns mit Definition(en) und Zielen sowie Arbeitsweisen bei der Umsetzung einer Ausstellung auseinander. Als nächstes nähern wir uns der Ausstellung als Ort der Geschichtsvermittlung an. Theoretisches Wissen setzen wir anschließend praktisch um. Anhand der Ausstellung „Bartoszewski 1922-2015: Widerstand - Erinnerung – Versöhnung“ arbeiten wir die dort präsenten Themenfelder der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert heraus. Am Beispiel des Hauptprotagonisten der Ausstellung und der Schlüsselfigur der deutsch-polnischen Versöhnung nach 1945 – Władysław Bartoszewski - diskutieren wir biografische Zugänge als narratives Instrument im Ausstellungsbereich. Die Ergebnisse besprechen wir mit dem Ideengeber der Ausstellung, Marcin Barcz. So vorbereitet bauen wir gemeinsam die Ausstellung im Literaturhaus in Halle im Juni 2020 auf und präsentieren sie bei einer Vernissage und bei Führungen einem möglichst breiten Stadt- und Universitätspublikum (Anm. Dieser Punkt steht angesichts der aktuellen Lage unter Vorbehalt. Als Alternativszenario ist eine digitale Führung durch die Ausstellung vorgesehen).
Informationen zur Ausstellung:
https://www.dpgberlin.de/de/bartoszewski-initiative/ausstellung/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: (MA-IntPol) Ausstellung als Ort der Geschichtsvermittlung am Beispiel biografischer Zugänge an deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jahrhundert".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.03.2020, 00:00 bis 15.05.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.