MLU
Seminar: Der Bau (mi 12-14 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Bau (mi 12-14 Uhr)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 12:15 - 13:45, Ort: Seminarraum 23 (Raum 2.01) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul Master/LA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul)
Modul Master: Literaturgeschichte / Themen, Stoffe, Motive
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Einführung, Spur der Steine, 1. Buch, Spur der Steine, 1. Hälfte, 2. Buch, S. 265-510, Spur der Steine, 2. Hätte, 2. Buch, S. 511-728, Spur der Steine, 3. Buch, Spur der Steine, thematisch (Baustelle, Kunst, Material, Moral, Antifaschismus), Spur der Steine digital, Antifaschismus (Neumahr, Guimard), Kunst (Jurcok, Kula), Material (Bleu), Die Baustelle als Lebensform (Krüger, Rösener), Moral (Fischer, Keibel), Spur der Steine, Der Film, Spur der Steine, Diskussion des Films, Heiner Müller, Der Bau, Heiner Müller, Der Bau, Sinn und Form-Diskussion, Das 11. Plenum, Heiner Müller

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Roman „Spur der Steine“ von Erik Neutsch gehört zu den kanonischen Texten der sogenannten DDR-Literatur. Schon der Roman selbst war in der DDR freilich umstritten, seine Verfilmung durch Frank Beyer und die dramatische Bearbeitung durch Heiner Müller konnten nach der Kritik, der sie auf dem 11. Plenum der SED 1965 verfielen, in der DDR nicht mehr aufgeführt werden. Das Seminar beschäftigt sich mit den drei Werken über die Aufbauphase der DDR(Literatur). Es untersucht die Werke selbst, ihre Entstehungs- bzw. Bearbeitungsgeschichte, ihre Beziehungen untereinander und die Gründe für die an ihnen geübte Kritik. Das Seminar versteht sich dabei zugleich als Einführung in grundlegende Chronotopoi der DDR-Literatur (die Baustelle) und die Formen ihrer literaturpolitischen Bewertung. Die Lektüre des Romans von Neutsch wird mit Beginn des Seminars vorausgesetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Der Bau (mi 12-14 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2022, 00:00 bis 31.10.2022, 23:59.