MLU
Seminar: Erziehung und Ungleichheit: Historische Perspektiven - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erziehung und Ungleichheit: Historische Perspektiven
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende 4. Semester BA 180
6. Semester BA 90
Leistungsnachweis Regularien zur Organisation & Durchführung von BA Erziehungswissenschaft 180 & 90

BA 180: MODUL C2 „ANSÄTZE UND PROBLEME PÄDAGOGISCHER THEORIE“ im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19.
Im BA180 müssen im Modul C2 gemäß Modulhandbuch innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im vierten und fünften Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon zwei LV im Sommersemester 2018 und eine LV im Wintersemester 2018/19.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

BA 90: MODUL C2 „ASPEKTE HISTORISCH-SYSTEMATISCHER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“ im Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018.
Das C2-Modul im BA90 ist inhaltlich und im Lehrangebot eine Kombination der Module C2 und C3 im BA180.
Im BA90 müssen im Modul C2 gemäß Modulhandbuch innerhalb von zwei Semestern (in der Regel im fünften und sechsten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon zwei LV im Wintersemester (2017/18) und eine LV im Sommersemester (2018).
In der Regel wird das Modul im Sommersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

Wahl der Modulveranstaltungen
LV im Rahmen des Moduls C2
• Biemüller, Ricarda: Bildung und Kritische Theorie: Horkheimer, Adorno und Heydorn
• Elberfeld, Jens: Sünde, Sittlichkeit, Selbstbestimmung: „Kindliche Sexualität in der Moderne“
• Kössler, Till: Erziehung und Ungleichheit: Historische Perspektiven
• Künstler, Sophie: Subjekt-Bildung und Bildung des Subjekts
• Spellenberg, Charlotte: Erkenntnispolitiken: erziehungswissenschaftliches Ordnen, Klassifizieren und Systematisieren
• Spellenberg, Charlotte: Diskurs- und Machtgeschichten pädagogischer Denkformen: Grundlegende und unauflösbare Problemstellungen
• Wagner, Phillip: Subjekt und Subjektivierung: historische Perspektiven
• Wrana, Daniel: Diskurs – Macht – Subjekt. Pädagogik nach Foucault
• Wrana, Daniel: Pädagogische Grundbegriffe. Qualitätssicherung in der Wikipedia

Im Modul C2 des BA90 sind auch die anderen Veranstaltungen des BA180 C3 wählbar.
Studienleistung
Im Modul C2 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei den Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also im Sommersemester bis zum 30.09.2018).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.

Modulprüfung
Die Modulprüfung kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss…
BA 180: ...in den Modulprüfungen der Module C1 bis C3 mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.
BA 90: ...in den Modulprüfungen der Module C1 und C2 einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

Regularien zur mündlichen Prüfung
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV bekannt gegeben.

Regularien zur Hausarbeit
• Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
• Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
• Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
• Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. Prüferenden zu nutzen.

Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.
Studiengänge (für) BA 90 und 180
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Bildung und Erziehung stehen in der Moderne im Zentrum von Debatten um gesellschaftliche Ungleichheit, ihrer Berechtigung und ihre Kritik. In der Gegenwart wird ihnen oft die Aufgabe zugewiesen, Ungleichheiten abzubauen. Mädchen wie Jungen, arme wie reiche Kinder, Einheimische wie Zugewanderte sollen die gleichen Lebenschancen erhalten und frühkindliche Fördermaßnahmen sollen bereits im Vorschulalter Ungleichheiten abmindern. Gleichzeitig geht das Bildungswesen aber auch von der Unterschiedlichkeit von Heranwachsenden aus und produziert, gewollt oder ungewollt, zugleich selbst neue Ungleichheiten. Im Seminar wollen wir uns vor diesem Hintergrund mit den sehr unterschiedlichen Arten und Weisen beschäftigen, wie Menschen seit der Aufklärung Ungleichheit im Bildungsbereich thematisiert und gestaltet haben. Wir wollen dabei möglichst viele Facetten von Ungleichheit in den Blick nehmen. Mögliche Themen sind etwa „Gene“ und Anlagen, Intelligenztests und Begabtenförderung, Rassismus und Antisemitismus, Mädchenbildung und Koedukation, die Konstruktion „anormaler“ Kinder seit dem 19. Jahrhundert, Klassengesellschaft und Bildungsmobilität sowie Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft.

Literaturempfehlung: Pierre Rosanvallon: Die Gesellschaft der Gleichen, Hamburg 2013

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Erziehung und Ungleichheit: Historische Perspektiven".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:11 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2018, 10:00 bis 10.04.2018, 23:59.