MLU
Vorlesung: Einführung in die Logik für Juristen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Einführung in die Logik für Juristen
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Joachim Renzikowski
beteiligte Einrichtungen Juristischer Bereich - Law School
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2016 18:00 - 20:00
Art/Form Vorlesung
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich(14x)
Donnerstag, 21.07.2016 10:00 - 13:00
(HS XXII)
Mittwoch, 14.09.2016 08:30 - 11:30

Kommentar/Beschreibung

Die "Einführung in die Logik für Juristen" vermittelt die Grundlagen für das allgemeine wissenschaftliche Arbeiten. Diese Grundlage besteht in der allgemeinen Logik (Aussagenlogik) selbst bzw. bestimmten Arten von Logiken (z.B. Prädikatenlogik, deontische Logik, Wahrscheinlichkeitslogik usw.). Die Vorlesung legt vor allem einen Augenmerk auf die systematische Vermittlung des logischen Handwerkzeugs. Um dies zu gewährleisten, wird sich mit zunächst scheinbar trivialen Problemen beschäftigt, wie z.B. "Was ist ein Begriff?", "Was ist eine Aussage?" oder "Was ist Wahrheit?". Diese Trivialität schwindet jedoch, wenn man versucht die Fragen zu beantworten und zu begründen. Ohne die Beantwortung solcher Fragen, können jedoch komplexere Fragestellungen überhaupt nicht beantwortet noch verstanden werden.
Da das Rüstzeug der Logik historisch gewachsen ist, hält sich die Vorlesung an bestimmte philosophiegeschichtliche Eckpfeiler. Welche dies sind, ist weitestgehend aus dem unten stehenden Literaturverzeichnis ersichtlich. Für ein tieferes Verständnis der logischen Methoden, ist die Lektüre zu empfehlen.

Literaturverzeichnis:

Primärtexte:

Aristoteles: Analytica priora; Analytica posteriora
Petrus Hispanus: Summulae logicales cum versorii parisiensis clarissima
expositione.
Thomas von Aquin: Quaestiones Disputatae de Veritate;
Summa Theologiae Pars Prima
Antoine Arnauld: Die Logik oder Die Kunst des Denkens
Gottfried Wilhelm Leibniz: Meditationes de Cognitione, Veritate et Ideis
David Hume: Enquiries Concerning Human Understanding and Concerning
the Principles of Morals
Alexander Gottlieb Baumgarten: Acroasis Logica
Paul Lorenzen: Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie
Alfred Tarski: Einführung in die mathematische Logik
David Lewis: Counterfactuals
G.E. Hughes; M.J. Cresswell: A New Introduction In Modal Logic
Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie.

Sekundärtexte:

Graham Priest: An Introduction to Non-Classical Logic
Aichele, Meier, Renzikowski, Simmert: Einführung in die Logik und ihren Gebrauch: Ein kleines Kompendium (nicht nur) für Juristen

Literatur, die Sie nicht kaufen sollten:

Ansgar Beckermann: Einführung in die Logik
Ernst Tugendhat; Ursula Wolf: Logisch semantische Propädeutik