MLU
Vorlesung: 2019 FWB Notfallpflege - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 2019 FWB Notfallpflege
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung ZD 12 - Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
beteiligte Einrichtungen Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung (FuW)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Art/Form Weiterbildung
Teilnehmende Amelang, Lucas
Bock, Marion
Gericke, Martin
Grasse, Dirk
Joneleit, Sabrina
Jungk, Gloria
Karasz, Karl
Kosiol, Claudia
Kurze, Marco
Nitschke, Peter
Ochlik, Jens
Reich, Juliane
Schepp, Kathleen
Schneidewindt, Jennifer
Strathaus, Jana
Straube, Ulrike
Thees, Franka
Ullrich, Katja
Vogt, Bianca
Völsch, Justine
Voraussetzungen Erlaubnis nach § 1 Absatz 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes
Berufserfahrung, davon mindestens sechs Monate im Bereich der Notfallpflege
Lernorganisation Vorlesungen / Seminare
selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Simulationstraining
Workshop
Leistungsnachweis 5 Modulabschlussleistungen (mündlich, schriftlich), 3 praktische Leistungsnachweise
SWS 720

Räume und Zeiten

Hörsäle und Seminarräume an den Standorten Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle (Saale) Prof.-Friedrich-Hoffmann-Str. 1, 06110 Halle (Saale) Magdeburger Straße 8, 06112 Halle (Saale)

Kommentar/Beschreibung

Im Vergleich zu stationären Versorgungsbereichen sind Zentrale Notaufnahmen gekennzeichnet durch ein heterogenes Patientenklientel und einer ausgeprägten Komplexität an Krankheiten. Die Mitarbeiter müssen, oft unter Zeitdruck, auf ein fundiertes Wissen zurückgreifen können und in der Lage sein, die besonderen Belastungen des Patienten wahrzunehmen und in situationsgerechtes und empathisches Handeln umzusetzen. Durch die Ausbildung an einem universitären Weiterbildungszentrum erhalten sie – durch die Nähe zur Forschung – aktuellstes Wissen und Einblicke in zukünftige Entwicklungen des Fachgebietes.
Während der Veranstaltungen und in den verschiedenen Einsatzorten innerhalb des besonderen Versorgungsspektrums eines Universitätsklinikums können Einstellungen und Verhaltensweisen reflektiert und gemeinsam evaluiert werden. Der enge Theorie-Praxistransfer untermauert den Qualifizierungsprozess, trägt zu einer Stärkung des beruflichen Selbstverständnisses und einer patientenorientierten Notfallversorgung bei.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Teilnehmer Weiterbildungen des AzfG