MLU
Vorlesung: (VL) Literatur im Ersten Weltkrieg (do 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (VL) Literatur im Ersten Weltkrieg (do 10-12)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte.[17. Jh.b.zurGegenwart] / Literaturgesch.19. Jh.b.Gegenwart / Literaturtheorie/Themen,Stoffe Motive Modul B.A./LA:Literaturgesch.(Vertiefungsm./Schlüsselthemen
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2014 10:15 - 11:45
Art/Form Veranstaltungsort: Audimax HS XXIII
Teilnehmende (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart]
Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 19. Jh. bis zur Gegenwart /
Literaturtheorie / Themen, Stoffe, Motive
Modul B.A./LA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul / Schlüsselthemen der Sprach- und Lit.wiss.
Modul Master: Literaturgeschichte / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Kulturelle Diskurse / Schlüsselthemen der Sprach- und Lit.wiss.)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gym.
LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die künstlerischen Stellungnahmen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im und zum Ersten Weltkrieg. Behandelt werden alle Gattungen: Aufrufe, Essays, Reportagen, Gedichte, Theaterstücke, Erzählungen und Romane, Briefe und Tagebücher sowie Kinderbücher. Dass viele SchriftstellerInnen den Ersten Weltkrieg begrüßten, dass darunter sehr viele waren, die später zu den bedeutenden Kritikern des Kriegs zählen, ist bekannt. Deshalb gilt das besondere Augenmerk der Vorlesung der Frage, wie und mit welchen Argumenten sich die KünstlerInnen des Krieg haben einleuchten lassen. Was sind die Konstituenten des Feindbildes, das sie selbst vehement vertreten haben? Wie haben sie ihre Aufgabe als KünstlerInnen im Weltkrieg definiert und ästhetisch umgesetzt? Und welche Kritiken und Einwände entwickelten sie am Krieg nach der ersten Phase der Kriegseuphorie? Material zur vor- und nachbereitenden Lektüre wird in Studip zur Verfügung gestellt.


(Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (ab WS 13/14)
Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 19. Jh. bis zur Gegenwart /
Literaturtheorie / Themen, Stoffe, Motive
Modul B.A./LA: Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul / Schlüsselthemen der Sprach- und Lit.wiss.
Modul Master: Literaturgeschichte / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Kulturelle Diskurse / Schlüsselthemen der Sprach- und Lit.wiss.)