MLU
Vorlesung: (VL) Was leistet Literatur? (mo 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (VL) Was leistet Literatur? (mo 12-14)
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 57
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 14.10.2019 12:15 - 13:45, Ort: Hörsaal XXII [AudiMax]
Teilnehmende Literaturgeschichte 17. Jh. bis Gegenwart (BA/LA),
Literaturtheorie (BA, alte Ordng.),
Literaturgeschichte 19. bis Gegenwart (BA/LA, alte Ordnung),
Literatur und und Ästhetik II (MA KdA),
Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik + Vertiefung (MA),
Schlüsselthemen der Sprach- und Literaturwissenschaft (MA/LA Gymn),
Literaturgeschichte + Vertiefungsmodul (MA/LA),
Wissen und Wissenstransfer (MA KdA),
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (LAGr)
Lernorganisation Zur vorbereitenden bzw. begleitenden Lektüre empfehle ich Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt, Leipzig 1995.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bitte beachten: Am 14.10.2019 findet die Vorlesung im Hörsaal XXII [AudiMax] statt. Die Uhrzeit bleibt gleich.

Literatur soll nützen und erfreuen, heißt es bereits in der Antike. Lange Zeit hat man darunter Belehrung und Unterhaltung verstanden. In der Formierungsphase der Moderne (dem 18. Jahrhundert) werden der Literatur komplexere Aufgaben zugewiesen: Seitdem soll sie Selbst-bildung ermöglichen und Weltbilder problematisieren, damit das moderne Subjekt und die moderne Gesellschaft mit ihren chronischen Sinndefiziten zurechtkommen. Diese funktionale Leistung wird der Literatur zugemutet, obwohl ihr zugleich erstmals Autonomie, d.h. die Unabhängigkeit von gesellschaftlichen Anforderungen, zugeschrieben wird. Ihre Autonomie gilt sogar als Voraussetzung dafür, dass die Literatur jene Leistung für die Gesellschaft erbringen kann.
Die Vorlesung wird diesen Funktionswandel anhand einer Reihe von Textanalysen mit Berücksichtigung der jeweiligen Entstehungs- und Wirkungsumstände verfolgen; die ausgewählten Texte stammen von Gottsched, Lessing, Klopstock, Goethe, Schiller u. a, so dass die Vorlesung zugleich als Einführung in die deutsche Literatur vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert dient. Zur vorbereitenden bzw. begleitenden Lektüre empfehle ich Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie. Frankfurt, Leipzig 1995.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: (VL) Was leistet Literatur? (mo 12-14)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 16.09.2019, 10:00.