MLU
Seminar: Zur Transformation der Hilfen zur Erziehung in der SGB VIII - Reform - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zur Transformation der Hilfen zur Erziehung in der SGB VIII - Reform
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / Raum 1)
Sonstiges Seminarbeschreibung Zur Transformation der Hilfen in der SGB VIII-Reform
Modul G2
Bettina Hünersdorf
mittwochs, 14 – 16 Uhr
FrSt / Haus 2 / SR 1

Ausgehend vom Diskurs zur Kinder- und Jugendhilfereform werden wir uns mit zentralen Kontroversen zur Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzen. In dem Seminar geht es ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, darum Anliegen, die mit der Kinderhilfereform verbunden wurden, aufzugreifen. Dazu gehören neben der Sozialraumorientierung insbesondere
1. die Einführung von Kinderrechten
2. die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Beide bekommen ausgehend von den UN-Menschenrechtskonventionen eine besondere Bedeutung.
In dem Seminar geht es darum, genauer zu analysieren, welche Auswirkungen die Beachtung solcher UN-Menschenrechtskonventionen in der Kinder- und Jugendhilfe haben, wie sich dadurch ihre „Architektur“ transformiert. Dazu werden wir uns die Diskurse um die Einführung der Kinderrechte sowie die zur Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe genauer anschauen.
Nach einer Einführung, wird das Seminar ‚projektförmig‘ gestaltet. Es geht darum, dass einzelne Themen und darin vorgenommene Positionierung bearbeitet werden und in Relation zu sich davon unterscheidenden Positionen gestellt werden.
Ziel des Seminars ist, gerade durch die Reformdiskussion ein grundlegendes Verständnis des Kinder- und Jugendhilferechts zu bekommen wie auch die Erkenntnis, wie rechtliche Grundlagen in einen politischen Prozess eingebunden sind.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / Raum 1)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Seminarbeschreibung Zur Transformation der Hilfen in der SGB VIII-Reform
Modul G2
Bettina Hünersdorf
mittwochs, 14 – 16 Uhr
FrSt / Haus 2 / SR 1

Ausgehend vom Diskurs zur Kinder- und Jugendhilfereform werden wir uns mit zentralen Kontroversen zur Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzen. In dem Seminar geht es ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, darum Anliegen, die mit der Kinderhilfereform verbunden wurden, aufzugreifen. Dazu gehören neben der Sozialraumorientierung insbesondere
1. die Einführung von Kinderrechten
2. die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Beide bekommen ausgehend von den UN-Menschenrechtskonventionen eine besondere Bedeutung.
In dem Seminar geht es darum, genauer zu analysieren, welche Auswirkungen die Beachtung solcher UN-Menschenrechtskonventionen in der Kinder- und Jugendhilfe haben, wie sich dadurch ihre „Architektur“ transformiert. Dazu werden wir uns die Diskurse um die Einführung der Kinderrechte sowie die zur Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe genauer anschauen.
Nach einer Einführung, wird das Seminar ‚projektförmig‘ gestaltet. Es geht darum, dass einzelne Themen und darin vorgenommene Positionierung bearbeitet werden und in Relation zu sich davon unterscheidenden Positionen gestellt werden.
Ziel des Seminars ist, gerade durch die Reformdiskussion ein grundlegendes Verständnis des Kinder- und Jugendhilferechts zu bekommen wie auch die Erkenntnis, wie rechtliche Grundlagen in einen politischen Prozess eingebunden sind.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 90 / 180)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. zwei Seminare. Studierende im BA 90 belegen i.d.R. ein Seminar.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: