MLU
Seminar: Literatur & Religion (mi 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Literatur & Religion (mi 12-14)
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 12:15 - 13:45, Ort: Seminarraum 22 A (Raum 1.02) [LuWu 2]
Lernorganisation Modul MA/LA: / Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul)
Modul MA: Literaturgeschichte / Kulturelle Diskurse /Schlüsselthemen der Literatur- und Sprachwiss. / Literatur und Ästhetik II / Wissenstransfer
Studiengänge (für) Ludwig-Wucherer-Str., Raum 22 A mi 12-14
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Einführung, Religiöse und emotionale Vergesellschaftung (vom Barock zur Empfindsamkeit), fakultativ (Sie können sich zwischen dem Workshop 25./26 4. und der Tagung ab dem 04.06. entscheiden), Selbstdenken vs. kirchliche Bevormundung (Aufklärung), Die Liebe und andere neue Religiositäten (Goethezeit), ab 13.00 Uhr im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (Gelände der Franckeschen Stiftungen): Tagung, Besprechung des auf der Tagung Gehörten und der Zusammenfassungen, 18.15 Uhr: Abendvortrag von Wolfgang Braungart: Religiosität in der Literatur um 1800, Geschichte und Ewigkeit (Vormärz), Politischer Aktivismus (Expressionismus), Moderne und Gegenwart

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Literatur und Religion sind Weltdeutungs- und Sinnver(un)sicherungsinstitutionen, die in erheblichem Maße ähnlich verfahren: geschichtenerzählend, in Sprachbildern und Gleichnissen redend, mit einer Referenz auf Wirklichkeit, die weniger direkt und weniger zuverlässig ist als die der Alltagsrede, der Wissenschaft, des Rechts usw. Es gibt daher eine intensive – und wechselvolle – Beziehungsgeschichte zwischen beiden: Konnte die Religion in der europäischen Vormoderne eine gesamtgesellschaft¬liche Führungsrolle beanspruchen, so trat die Literatur zu Beginn der Moderne (im Zeitalter der Aufklärung) aus ihrer dienenden Funktion heraus und avancierte zu einer eigenständigen Weltdeutungsinstitution, die für viele Gebildete bald wichtiger war als überholt scheinende Glaubensinhalte und -praktiken. Wie wir im Seminar sehen werden, wäre ein solches Sukzessionsmodell jedoch unzureichend: zum einen weil die Literatur ihrerseits quasi religiöse Funktionen übernahm, zum anderen weil es weiterhin Einflüsse der Religion auf die Literatur gab und gibt. Im Seminar werden wir Texte vom Barock bis zur Gegenwart behandeln. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufklärungsjahrhundert als der entscheidenden Umschwungphase ‚von der Religion zur Literatur‘.
Nicht nur Vorab-Information empfehlenswert: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart: Metzler 2016.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Literatur & Religion".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 18.03.2019, 00:00.