MLU
Seminar: Schleiermachers Christliche Sittenlehre. Krisen und Potentiale - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schleiermachers Christliche Sittenlehre. Krisen und Potentiale
Untertitel (Blockveranstaltung in Verbindung mit dem gleichnamigen Symposium der Schleiermacher-Gesellschaft)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 18.10.2023 12:15 - 13:45
Erster Termin Mittwoch, 18.10.2023 12:15 - 13:45, Ort: (SemR E)
Art/Form Übung/Blockseminar
Teilnehmende Im Zentrum des Seminars steht die Teilnahme an dem Symposium „Schleiermachers Christliche Sittenlehre. Krisen und Potentiale“, das die Internationale Schleiermacher-Gesellschaft vom 30.11.-02.12.2023 in der Leucorea in Wittenberg veranstaltet (s. anhängendes Programm). Bei dem Symposium werden die Dimensionen, Hintergründe und Kontexte von Schleiermachers Christlicher Sittenlehre in Vorträgen ausgeleuchtet, daneben finden Einheiten zur gemeinsamen moderierten Textlektüre anhand prägnanter Passagen statt. Das Programm wird abgerundet durch Vorstellungen von Projekten aus der Schleiermacherforschung. (Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Gesellschaft: http://schleiermacher-gesellschaft.theologie.uni-halle.de ). Dieses Symposium bildet den Mittelpunkt des Seminars. Es wird durch eine Vorbesprechung vorbereitet, in der auch die Grundlagen für einen Leistungsnachweis besprochen werden. Gegebenenfalls wird eine eigene Sitzung zur Nachbesprechung (Beratung zum Leistungsnachweis) stattfinden, deren Termin im Umfeld des Symposiums vereinbart wird.
Studiengänge (für) Das Seminar ist insbesondere für fortgeschrittene Studierende geeignet.
SWS 2,0
Sonstiges Zeit: 18.10.2023, 12.15-13.45 Uhr (einmalige Vorbesprechung, SemR E); 30.11.2023-02.12.2023 (Blockveranstaltung: LEUCOREA Wittenberg); ein Termin für die Nachbesprechung wird ggf. bei der Blockveranstaltung vereinbart

Räume und Zeiten

(SemR E)
Mittwoch, 18.10.2023 12:15 - 13:45
(Leucorea, Lutherstadt Wittenberg)
Donnerstag, 30.11.2023 - Samstag, 02.12.2023 09:00 - 13:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Friedrich Schleiermacher gilt als der ‚Kant der Theologie‘ (Wilhelm Dilthey). Das betrifft insbesondere die Grundlegung der Theologie aus dem Geist des modernen kritischen Denkens. Doch auch auf dem Gebiet der Ethik und dessen gesellschaftlicher Kontexte ist Schleiermacher als innovativer Denker und reformorientierter Akteur hervorgetreten. Neben der sog. philosophischen ‚Ethik‘, die eine Geschichts- und Gesellschaftstheorie biete, gibt es die ‚Christliche Sittenlehre‘, die als Seitenstück zur dogmatischen ‚Glaubenslehre‘ das Christliche in den grundlegenden Formen menschlichen Handelns konzipiert. Es gliedert sich in ‚wirksames‘ und ‚darstellendes Handeln‘; ersteres hat es u.a. mit der ‚Verbreitung‘ des Christlichen in Formen von Bildung und Unterricht sowie der ‚Reinigung‘ von Sünde und Missständen durch Strafe und Umkehrung zu tun, letzteres korrespondiert mit Gottesdienst, Kunst und Spiel. Das Werk wird in seine verschiedenen Dimensionen exemplarisch erschlossen und mit Blick auf aktuelle Problemkonstellationen, deren Spektrum von gesellschaftlicher Spaltung, Seuchen bis hin zu Fragen des Tierwohls reichen, diskutiert.

Die Texte zur gemeinsamen Lektüre werden im Vorfeld des Symposiums elektronisch zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung seien die Biographie Schleiermachers von Herrmann Fischer: Friedrich Schleiermacher, München 2001 und die einschlägigen Abschnitte aus dem Schleiermacher-Handbuch, hg. von Martin Ohst, Tübingen 2017 empfohlen.