MLU
Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 12:15 - 13:45

Themen

Prolegomena; Handout mit Gliederung und Lektüreaufgaben ist hochgeladen., Kap. 2: Orte von Kirchen- und Theologiereform, Kap. 2.4.1.4. - 2.5.: Frühe Theosophie und Unionsversuche, Kap. 3: Religion und Religionskritik. Der westeuropäische Horizont, Kap. 4. „Pia desideria“. Kap. 5. Halle, Kap. 6: An den Rändern und jenseits der Institutionen; Kap. 7: "Pietisterey" in Württemberg, Kap. 8: Zinzendorf und die Herrnhuter; Kap. 9.1.1: Religionskritik und Skeptizismus in England, 9.1.2. Religionskritik, Materialisten und „Atheismus“ in Frankreich 9.2. Frühe Positionen im deutschen aufklärerischen Diskurs, Kap. 9.3: Theologische Themen des aufklärerischen Diskurses; Spezialthema: Gefühl - Autorität - Religion, Kap. 9.4.1. Die „Heilige Schrift“ 9.4.2. Kosmologie und Kosmotheologie, Kap. 9.4.3. Seele und Kap. 9.4.4. Teufelsstreit; Spezialthema: Seele, Unsterblichkeit, Auferstehung. Luther im Aufklärungsdiskurs, Kap. 9.4.5 Fragmentenstreit Kap. 9.5. Theosophische Aufklärung; Zusatz: VL KG 18. Jh. Leibniz und der Teufel. Die Leibniz-Rezeption in den Besessenheitsdebatten des 18. Jh.s 2020-06-23, Kap. 9.4.6. Kants Religionslehre; Kap. 10.1. Friedrichs Preußen; Zusatz: Lavater_Aussichten in die Ewigkeit und Unsterblichkeit der Seele, Kap. 10.2. Josephinismus und katholische Aufklärung - Kap. 10.3. Freimaurer und Illuminaten - Kap. 11. Revolution und Krieg

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Kirchen-, Theologie- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk gilt den Einbettungen der im engeren Sinne theologischen Debatten im interdisziplinären Diskurs des traditionell als Siècle des Lumières geltenden 18. Jahrhunderts, das mit den Kategorien „Aufklärung“ und „Pietismus“ gewöhnlich als normatives Schlüsseljahrhundert für die westliche Moderne betrachtet wird. Auch diesen Zuschreibungen wird in der Vorlesung kritisch nachgegangen.
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Studiengänge (Modul):
KE/D: BM KG, AM KG
LAS, LAG, BA: BM KG/RW, AM KG, PM KG
LAGS: Modul KG/RW/KK
Master: SPM AT/NT/KG I-III, PM KG
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt