MLU
Vorlesung: (VL) Gegenwartsliteratur: Theorie, Methode, Gegenstand (do 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (VL) Gegenwartsliteratur: Theorie, Methode, Gegenstand (do 10-12)
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 81
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 04.04.2019 10:15 - 11:45, Ort: Hörsaal I (ehem. HS 1.04 ) [AKStr.35]
Lernorganisation (Modul BA/LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart]
Modul BA/LA: Literaturtheorie (alte Ordn.) / Themen, Stoffe, Motive / Literaturgeschichte 19. Jh. bis zur Gegenwart (alte Ordn.)
Modul MA/LA Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul) / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul) /Themen, Stoffe, Motive (Vertiefungsmodul)
Modul MA: Literaturgeschichte / Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Themen, Stoffe, Motive
IKEAS Modul I: Kulturgeschichte)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
Masterstudiengänge
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Gegenwartsliteratur stand lange im Verdacht, kein wissenschaftlicher Gegenstand zu sein. Das hat sich in den letzten Jahren geändert und die Literaturwissenschaft ist seitdem auf der Suche nach einer historischen Bestimmung des Begriffs Gegenwartsliteratur, einer methodischen Begründung der Auseinandersetzung mit ihr und der Abgrenzung von anderen sekundären Diskursen über Literatur wie der Literaturkritik. Die Vorlesung widmet sich zunächst diesen systematischen Fragen: ‚Wann‘ ist Gegenwart(sliteratur)? Wie beschreibt man die Gleichzeitigkeit von Gegenwart und Literatur? Inwiefern unterscheidet sich der Umgang mit Gegenwartsliteratur methodisch vom Umgang mit anderen Abschnitten der Literaturgeschichte? Gab es immer schon Gegenwartsliteratur? In einem zweiten Teil geht die Vorlesung auf literarische Tendenzen der deutschsprachigen Literatur nach 1989 ein, die über Fragen des ästhetischen Gelingens hinaus zeitdiagnostischen Wert hatten und haben. Dabei wird es um die Transformation der ostdeutschen Literatur nach dem Ende der DDR ebenso gehen, wie um den Einfluss der Digitalisierung auf das Schreiben, die Konjunkturen des Erinnerns an den Nationalsozialismus, die DDR und die letzten Jahre der alten Bundesrepublik, die sogenannte Pop-Literatur, die Wiederkehr der Kapitalismuskritik, 9/11 in der Literatur der 00er Jahre, die Liebe zur Natur in der Gegenwartslyrik, den Erfolg autofiktionalen Schreibens oder um den Begriff von Gegenwart, den Gegenwartsliteratur jeweils voraussetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: (VL) Gegenwartsliteratur: Theorie, Methode, Gegenstand (do 10-12)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 18.03.2019, 00:00.