MLU
Seminar: Einführungsmodul: Kultur, Wirtschaft, Innovation (KUWI I)-Konstellationsanalyse - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführungsmodul: Kultur, Wirtschaft, Innovation (KUWI I)-Konstellationsanalyse
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Freitag, 10.05.2024 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 10 (R.2.37) [EA 26-27]
Sonstiges Konstellationsanalyse: Ereignis - Krisis - Strukturwandel
Frédéric Vandenberghe
Identifikationsnummer:

Lernziele

- eine Konstellations- oder Konjunkturanalyse der Gegenwart vorlegen
- komplexe Situationen aus einer multidisziplinären Perspektive zu verstehen
- Ereignisse interpretieren durch Variationen der Kontexte (Micro, Meso, Macro, Mega)
- Ereignisse mit Strukturen und Krisen mit sozialem Wandel verbinden
- Fähigkeiten einer Zeit- und Gesellschaftsdiagnose erlernen

Inhalte

Wissenssoziologie - Weltanschauungen - Ideologien - Klassen und Generationen
Liberalismus - Sozialismus - Konservatismus - Faschismus - Populismus
Die Annales-Schule - Historische Soziologie - Variationen des Maßstabs - Die Rückkehr der Ereignisse
Protest und Sozialbewegungen - Krisen- und Konjunkturanalyse
Kritische Momente - Zeitwenden - Zeitdiagnosen

Zusammenfassung

In diesem Kurs wird ein sozialtheoretischer Rahmen für eine multiskalare Analyse der Aktualität entwickelt. Die Idee ist, Konzepte und Analysen aus verschiedenen Disziplinen (Soziologie, politische Wissenschaften, Geschichte und Philosophie) zusammenzuführen, um kritische Ereignisse (Wahlen, Revolten, Putsche, Terroranschläge, Kriege usw.), die in real time stattfinden, verstehen zu können. Wir werden die Handlung-Struktur-Debatte und ihre Konzentration auf die soziale Ordnung durch eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Ereignis und Struktur in Zeiten chaotischen sozialen, kulturellen und politischen Wandels ersetzen. Indem wir den Ereignissen, die den Lauf der Geschichte verändern, Vorrang einräumen, können wir Situationen in einer multiskalaren Analyse der kurzen, mittleren und langen Zeitspanne kontextualisieren. Indem wir die Grundlagen für eine Konstellationsanalyse der Gegenwart schaffen, werden wir in der Lage sein, die Ursachen und Auswirkungen der vielfältigen Krisen von heute besser zu erklären, zu verstehen and zu bewältigen.


Lehrplan

Woche 1: Was ist das Konstellationsanalyse?

Kagan, R. (2023): "A Trump dictatorship is increasingly inevitable. We should stop pretending", Washington Post, 30/11.

Woche 2: Politik als Wissenschaft

Mannheim, K. (1985) [1929]: "Ist Politk als Wissenschaft möglich?", in Ideologie und Utopie, S. 95-143. Frankfurt am Main: Klostermann.

Woche 3: Faschismus/Populismus

Schmitt, C. (1985 [1926]): Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, S. 6-53. Berlin: Duncker & Humblot.

Woche 4: Micro- und Makrogeschichten (Variation des Maßstabs)

Braudel, F. (1992) [1957]: "Die lange Dauer", in Schriften zur Geschichte Bd. 1: Gesellschaft und Zeitstrukturen, S. 49-87. Stuttgart: Klett-Cotta

Lahire, B. (1996): “La variation des contextes dans les sciences sociales. Remarques
épistémologiques”, Annales. Histoire, Sciences Sociales, 51, 2, 2: 381-407 (Übersetzung via Deepl)

Woche 5: Ereignis und Struktur

Sewell Jr, W. (2005): "Three Temporalities. Toward an Eventful Sociology", in Logics of History. Social Theory and Social Transformation, S. 81-123. Chicago: Chicago University Press.

Woche 6: Wendepunkte und kritische Momente

Abbott, A. (2001): "Zum Begriff des Wendepunkts", in Zeit zählt: Grundzüge einer prozessualen Soziologie, S. 163-190. Hamburg: Hamburger Edition.

Dobry, M. (2009): “Critical Processes and Political Fluidity: A Theoretical Appraisal”, International Political Anthropology, 2, 1: 74-90.

Woche 7: Krise und Kritik

Habermas, J. (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, S. 1-11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, A. (2023): "Krise", in Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede, S. 189-207. München: C.H. Beck.

Fassin, D. (2021): “Crisis”, in Das, V. and Fassin, D. (eds.): Words and Worlds. A Lexicon for Dark Times, S. S. 261-276. Durham: Duke University Press.

Woche 8: Krise und Konjunktur

Jessop, B. (2015): “The Symptomatology of Crises, Reading Crises and Learning from
Them: Some Critical Realist Reflections”, Journal of Critical Realism, 14 3, pp. 238-
271.

Woche 9: Konjunkturanalyse

Koivisto, J. und Lahtinen, M. (2010): "Konjunktur, politisch-historische", in Haug, W. F., Haug, F. und Jehle, F (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus 7/II, S. 1502-1519. Hamburg: Argument.


Hall, S. (2017): “The Great Moving Right Show”, in Selected Political
Writings, S. 172-186. Durham: Duke University Press.

Woche 10: Zeitdiagnosen

Lichtblau, K. (1991): "Soziologie und Zeitdiagnose: oder: Die Moderne im Selbstbezug"
In Müller-Doohm, S. (Hg.): Jenseits der Utopie, Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 15-47

Woche 11: Eine Fallstudie

Vandenberghe, F. (2024): Brazil under Bolsonaro: A Situational Analysis (Manuskript)

Woche 12: Diskussion, Präsentation der Arbeiten und Abschluss

Modulzuordnungen