MLU
Übung: ASQ Textmining: Digital Humanities in der Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: ASQ Textmining: Digital Humanities in der Praxis
Untertitel XML und TEI für Geisteswissenschaftler
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Arabistik und Islamwissenschaft
beteiligte Einrichtungen ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.11.2020 14:15 - 15:30, Ort: (digitaler Kurs)
Art/Form Praxiskurs Archivmaterialien/Handschriften
Teilnehmende Historisch interessierte Geisteswissenschaftler,
auch Informatiker gern gesehen
Voraussetzungen Interesse an Arbeit mit Archivmaterialien und Handschriften
Digitale Bearbeitung und Präsentation dieser Materialien
Lernorganisation Video-Vorlesungen
Nutzung von Software zur HTR
Praktische Arbeit mit den Quellen
Leistungsnachweis Ergebnis der Arbeit ist eine XML-Datei zu jedem Dokument, welche die physische und inhaltliche Beschreibung enthält. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden auf der Homepage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft veröffentlicht.
Studiengänge (für) Geisteswissenschaftler, insbesondere Philologen, Theologen, Historiker, auch Informatiker
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Themen

Digital Humanities und moderne Editionspraxis, Digitale Editionen, Das XML-Universum, Erste Schritte mit Oxygen: Normdaten, TEI-Header: Metadaten, Beschreibung von Korrespondenzen, Transkription und Auszeichnung von handschriftlichem Material

Räume und Zeiten

(digitaler Kurs)
Montag: 14:15 - 15:30, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Montag: 14:15 - 15:30, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

In dieser ASQ-Veranstaltung geht es um die praktische Anwendung des computergestützten Arbeitens mit Archivmaterialien und Handschriften. Die LV ist als studentisches Langzeitprojekt angelegt, welches zum Ziel hat, Nachlässe und Briefe bedeutender Orientalisten aus der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) online zugänglich zu machen.
In der LV wird Grundlagenwissen zum editorischen Arbeiten im digitalen Zeitalter vermittelt.
Schwerpunkte sind hierbei:
‒ Einführung in XML und TEI
‒ Praktische Übungen mit dem XML-Editor Oxygen: Erfassen von Metadaten, Transkription und Auszeichnung handschriftlichen Materials.
‒ Übungen mit Abfragesprachen wie XPath.
Videos und Screencasts werden zur Veranschaulichung eingesetzt.
Das Onlineseminar ist praxisnah angelegt: Wir simulieren die Arbeit im Team, das eine digitale Edition plant und vorbereitet. Dazu beschäftigen wir uns mit Briefmaterial, das aus dem Nachlass des bedeutenden Berliner Islamwissenschaftlers Martin Hartmann (1851-1918) stammt.
Achtung! Der angegebene Termin ist ein vorläufiger; ggf. einigen wir und mit allen Interessenten auf einen neuen Termin.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.