MLU
Seminar: Reformationsdeutungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Reformationsdeutungen
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Leistungsnachweis KE/D Wahlberich
Sonstiges Literatur:
Ulrich Köpf: Reformationsdeutungen in: RGG4 Bd. 7, Spalte 156 – 159

Räume und Zeiten

Zeit und Ort wird noch bekanntgegeben

Kommentar/Beschreibung

Für Ihre Anhänger hatte die Reformation als Erneuerung des evangelischen Glaubens heils-geschichtliche Bedeutung, für ihre altgläubigen Gegner war sie das Werk des Satans. Auch nach der Entstehung einer historisch-kritischen Reformationsforschung blieb die Reformation für den Protestantismus der zentrale Bezugspunkt der Christentumsgeschichte; aber seither haben sich eine Reihe von Fragen vor diese zentrale Gewissheit geschoben:

Gibt es überhaupt eine Reformation oder doch mehrere?
Ist die Reformation eine wesentliche Stufe in der Entwicklung des modernen Freiheitsbe-wusstseins oder ist diese These von theologischen Ausklammerungen begleitet?
Und vor allem:
Was feiern wir eigentlich 2017 – welcher Reformationsdeutung schließen wir uns an?