MLU
Seminar: KlassikerInnen der Sozialpädagogik - Lektüreseminar zur Einführung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: KlassikerInnen der Sozialpädagogik - Lektüreseminar zur Einführung
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Sozialpädagogik / Pädagogik der frühen Kindheit
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 15.10.2013 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 1)
Teilnehmende 1. Semester
Voraussetzungen - keine -
Lernorganisation Ganz im Sinne von Heinrich von Kleist (1805)/ "Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" werden das Sprechen über die gelesenen Texte, die Diskussion, der Gedankenaustausch im Mittelpunkt des Seminars stehen.

("Aber weil ich doch irgendeine dunkle Vorstellung habe, die mit dem, was ich suche, von fern her in einiger Verbindung steht, so prägt, wenn ich nur dreist damit den Anfang mache, das Gemüt, während die Rede fortschreitet, in der Notwendigkeit, dem Anfang nun auch ein Ende zu finden, jene verworrene Vorstellung zur völligen Deutlichkeit aus, dergestalt, daß die Erkenntnis zu meinem Erstaunen mit der Periode fertig ist. Ich mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche wohl eine Apposition, wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender, Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen.")
Leistungsnachweis Referat
Studiengänge (für) BA 90 und 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS G1 „SOZIALPÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN, PROBLEME UND PERSPEKTIVEN“ IM WINTERSEMESTER 2013/14


--------------------------------------------
Lehrveranstaltungsbelegung für BA 180
--------------------------------------------
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul G1 (15 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt fünf Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon drei LV im Wintersemester 2013/14 und zwei LV im Sommersemester 2014.

Lehrangebot Wintersemester 2013/14

Die drei im Wintersemester 2013/14 zu belegenden Lehrveranstaltungen setzen sich für die Studierenden des BA EW 180 wie folgt zusammen:
- Vorlesung „Einführung in die Sozialpädagogik“
- Übung (Tutorium) zur „Einführung in die Sozialpädagogik“
- Seminar im Modul G1

Der Lehrbereich Sozialpädagogik bietet im Wintersemester 2013/14 im Modul G1 folgende Lehrveranstaltungen an:
Dozent/-in Art Titel der Veranstaltung
Prof. Dr. R. Hörster Einführungsvorlesung in die Sozialpädagogik
Prof. Dr. R. Hörster ÜBUNG zur Vorlesung Einführung in die Sozialpädagogik
Dipl.-Päd. G. Nebe KlassikerInnen der Sozialpädagogik –Lektüreseminar
Dipl.-Päd. K. Flämig Gesellschaftliche Bestimmungsprozesse in der Kindergartenpädagogik der 70er Jahre und heute
Dipl.-Päd. M. Hübenthal KlassikerInnen der Sozialen Arbeit
Dipl.-Päd. R. Burghardt Bildung – (Sozial)pädagogische und sozialpolitische Perspektiven
Dipl.-Päd. C. Woide Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe


Das neben der Vorlesung und Übung zu belegende Seminar kann aus dem Lehrangebot im Modul G1 (insgesamt 5 Seminare) grundsätzlich frei gewählt werden. Bitte nehmen Sie keine Eintragung in mehr als einer Lehrveranstaltung vor.
Die grundsätzlich freie Wahl wird aber faktisch eingeschränkt durch die Teilnehmerbegrenzung. In den Seminaren gilt eine Teilnehmerbegrenzung von 30 Studierenden pro Lehrveranstaltung. Bei einer deutlichen Überbelegung eines Seminars kommt ein Losverfahren zur Anwendung. Dieses Losverfahren bezieht sich dabei auf ALLE in die Teilnehmerliste eines überbelegten Seminars eingetragenen Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt der Eintragung (sofern fristgemäß). Diejenigen Studierenden, die im Zuge des Losverfahrens für ihr präferiertes Seminar nicht berücksichtigt werden konnten, werden auf ein anderes, unterbesetztes Seminar verteilt. Die Zuweisung erfolgt – soweit möglich – durch individuelle Absprachen. Die endgültigen Teilnehmerlisten stehen im Laufe des Oktober 2013 fest und können dann im StudIP eingesehen werden.


---------------------------------------
Lehrveranstaltungsbelegung BA 90
---------------------------------------
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 müssen im Modul G1 (10 LP) gemäß geltender Prüfungsordnungen innerhalb von zwei Semestern insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon zwei LV im Wintersemester 2013/14 und eine LV im Sommersemester 2014.

Lehrangebot Wintersemester 2013/14

Die zwei im Wintersemester 2013/14 zu belegenden Lehrveranstaltungen setzen sich für die Studierenden des BA EW 90 wie folgt zusammen:
- Vorlesung „Einführung in die Sozialpädagogik“
- Übung zur „Einführung in die Sozialpädagogik“

Dozent/-in Art Titel der Veranstaltung
Prof. Dr. R. Hörster V Einführung in die Sozialpädagogik
Prof. Dr. R. Hörster Ü ÜBUNG zur Vorlesung Einführung in die Sozialpädagogik


Bei Interesse können n über die im Modulhandbuch vorgesehenen Veranstaltungen (Vorlesung und Übung) hinaus folgende Veranstaltungen belegt werden:


Dozent/-in Art Titel der Veranstaltung
Dipl.-Päd. G. Nebe MA S KlassikerInnen der Sozialpädagogik –Lektüreseminar
Dipl.-Päd. K. Flämig S Gesellschaftliche Bestimmungsprozesse in der Kindergartenpädagogik der 79er Jahre und heute

Dipl.-Päd. M. Hübenthal S KlassikerInnen der Sozialen Arbeit
Dipl.-Päd. R. Burghardt S Bildung – (Sozial)pädagogische und sozialpolitische Perspektiven
Th. Stimpel M.A. S Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe


-----------------------------
Studienleistungen BA 180
-----------------------------
Im Modul G1 müssen die BA-180 Studierenden insgesamt zwei Studienleistungen erbringen, um das Modul erfolgreich zu absolvieren.
Die Studienleistungen können grundsätzlich in jeder der im Modul G1 belegten Lehrveranstaltungen erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung die Studienleistung abgelegt wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss eine Studienleistung im Wintersemester 2013/14 und eine im Sommersemester 2014 erbracht werden.

Die Studienleistungen sind bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt werden (also zum 31. März 2014 bzw. zum 30. September 2014).
Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


-------------------------
Studienleistung BA 90
-------------------------
Im Modul G1 müssen die BA-90 Studierenden eine Studienleistung erbringen, um das Modul erfolgreich zu absolvieren. Die Studienleistung kann grundsätzlich in jeder der im Modul G1 belegten Lehrveranstaltungen erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher Veranstaltung die Studienleistung abgelegt wird, liegt im Ermessen der Studierenden.

Die Studienleistung ist bei dem/bei der jeweiligen Veranstaltungsleiter/in formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wird (also zum 31. März 2014 bzw. zum 30. September 2014).
Art und Umfang der Studienleistung werden bei gleichem Workload vom jeweiligen Veranstaltungsleiter/ der jeweiligen Veranstaltungsleiterin festgelegt und jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.


--------------------------------------
Modulleistung BA 180 und BA 90
--------------------------------------
Die Regularien zur Absolvierung der Prüfungen im Modul G1 sind für BA-180 und BA-90 Studierende identisch.

Das Modul G1 wird zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester 2014 mit einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) abgeschlossen. Bei Nichtbestehen der Modulprüfung gibt es die Möglichkeit einer Wiederholung im Wintersemester 2014/15. Sollte eine zweite Wiederholungsprüfung notwendig werden, so ist diese binnen eines Jahres nach Nicht-Bestehen der ersten Wiederholungsprüfung abzulegen. Die Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls in Form einer mündlichen Prüfung abgenommen. Die weiteren Einzelheiten zu den Prüfungsmodalitäten (Themen, Termine, Organisation etc.) werden im Verlauf des Sommersemesters 2014 rechtzeitig mitgeteilt.


---------------------------
Ansprechmöglichkeiten
---------------------------
Für offene Fragen oder bei Beratungsbedarf stehen Ihnen die Lehrenden des Moduls G1 im Rahmen der angebotenen Sprechstunden gern zur Verfügung. Die konkreten Sprechzeiten und -termine entnehmen Sie bitte den Angaben der Lehrenden im Stud.IP.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar werden wir gemeinsam Texte von Klassiker_innen der Sozialen Arbeit/der Sozialpädaogik lesen und diskutieren.
Ziel ist eine erste Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen der Sozialpädagogik/ Sozialen Arbeit sowie eine Annäherung an Leben und Werk der als "Klassiker_innen" verhandelten Protagonisten der Disziplin.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.