MLU
Seminar: W.G. Sebald aus Sicht der Literatur- und Kulturtheorie (fr 14-16 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: W.G. Sebald aus Sicht der Literatur- und Kulturtheorie (fr 14-16 Uhr)
Untertitel (Modul BA/LA: Literaturgeschichte 17. Jahrhundert bis Gegenwart / Literaturtheorie (alte Ordng.) / Themen, Stoffe, Motive
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 07.04.2017 14:15 - 15:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Unter Rückgriff auf ausgewählte Forschungsliteratur werden in dem Seminar zentrale literatur- und kulturtheoretische Begriffe (u. a. Intertextualität, Intermedialität, Autofiktion, Erinnerung, Gedächtnis, Identität) erarbeitet und anhand von W. G. Sebalds Werken Die Ringe des Saturn (1995) und Austerlitz (2001) diskutiert. Dabei werden auch zahlreiche für Sebald typische Motive und Themen (u. a. Melancholie, Trauma, Holocaust, Zivilisationskritik) in den Blick genommen und poetologisch erörtert.
Literatur zur Einführung: Uwe Schütte: W. G. Sebald. Einführung in Leben und Werk. Göttingen 2011.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.