MLU
Seminar: Spezielle Themen der Soziologie (ST) - Soziologie des Lagers - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Spezielle Themen der Soziologie (ST) - Soziologie des Lagers
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2020 16:00 - 18:00

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

***ANKÜNDIGUNG***

Dieses Seminar findet bis Ende Mai als asynchrones Lektüreseminar statt. Das heißt, dass wir gemeinsam Texte lesen, zu denen es immer eine Lektürefrage gibt. So erarbeiten wir uns in diesem ersten Teil eine gemeinsame Grundlage.
Im zweiten Teil treffen sich die Seminarteilnehmer*innen zu einem bestimmten Zeitpunkt in voraussichtlich drei Blöcken in einem digitalen Classroom, um die theoretischen Überlegungen an empirischen Beispielen, wie den Konzentrations-, Vernichtungs- oder Flüchtlingslagern zu diskutieren.


In diesem Seminar werden organisationssoziologische Aspekte von Lagern thematisiert. Mit dem Begriff Lager sind „soziale Gebilde mit charakteristisch ausgeprägten Hierarchien und Machtverhältnissen innerhalb eines räumlich begrenzten Terrains“ (Bochmann 2017: 76) gemeint. Sie sind aus soziologischer Sicht ein sehr heterogenes Phänomen. Es gibt verschiedene Formen von Lagern: bspw. Zeltlager, Freizeitlager, Arbeitslager, Flüchtlingslager oder die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Sie eint ihr zeitlicher und meist zunächst provisorischer Charakter. Die verschiedenen Arten der Lager unterscheiden sich im Hinblick auf das Organisationsziel, den Organisationsgrad, die (Un-)Freiwilligkeit der Anwesenheit und die Zeitlichkeit (kurzfristiges oder langfristiges Existieren). So lassen sich Lager auch als „Orte der dauerhaften Vorläufigkeit“ (Inhetveen 2014) beschreiben.
Ziel des Seminars ist, Entscheidungsprozesse und die damit zusammenhängenden internen Machtstrukturen nachzuvollziehen, um Lager organisations- und institutionssoziologisch zu fassen. Diskutiert wird, ob die bisherigen Top-Down-Vorstellungen von Lagerregimestrukturen und Macht die ausschlaggebenden Mechanismen der sozialen Ordnung von Lagern sind. Dabei stehen Fragen auch Aspekte der Steuerung und der Selbstorganisation von Lagern im Mittelpunkt.
Anhand der jüngeren soziologischen Forschung zu Lagern werden im ersten Teil des Seminars sowohl theoretische Fragen und Konzepte thematisiert als auch begriffliche Unterschiede herausgearbeitet. Im zweiten Teil werden dann anhand mehrerer konkreter Einzelphänomene unterschiedliche Fragestellungen nach Organisationsgrad, Strukturen, Akteuren sowie Machtbeziehungen, sozialen Folgen und methodischen Herangehensweisen diskutiert.

Bochmann, Annett (2017): Soziale Ordnungen, Mobilitäten und situative Grenzregime im Kontextburmesischer Flüchtlingslager in Thailand. In: PERIPHERIE – Politik, Ökonomie, Kultur 37 (145), S. 76–97.
Inhetveen, Katharina (2014): Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers. Akteure - Macht - Organisation. Eine Ethnographie im Südlichen Afrika. Bielefeld: Transcript Verlag.