MLU
Seminar: Projektstudium Nachhaltige Raumentwicklung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Projektstudium Nachhaltige Raumentwicklung
Untertitel Vergleichende Analyse Europäischer Raumplanungsinstrumente und Best Practices zum Schutz von periurbanen Freiflächen
Veranstaltungsnummer GEO.05079
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Nachhaltige Landschaftsentwicklung
beteiligte Einrichtungen Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrarwiss., Geowiss. und Informatik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 13.11.2020 09:15 - 12:00, Ort: SR 4 1.34 [VSP 4](Geowiss.)
Art/Form Projektstudium
Teilnehmende Studierende der Geographie, des Managements natürlicher Ressourcen und der International Area Studies sowie Interessierte weiterer Studiengänge
Voraussetzungen keine notwendig, jedoch Interesse an Gruppen- und Einzelarbeit ebenso wie am interdisziplinären Denken sollte vorhanden sein
Lernorganisation Präsentation, Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, eigenständiges Arbeiten
Leistungsnachweis aktive Seminarteilnahme, Lesen der Literatur, Vortrag/Präsentation
Studiengänge (für) MSc Geographie
MSc International Area Studies
Msc Management nat. Ressourcen
SWS 4
Sonstiges Um Erscheinen zu allen Terminen wird dringend gebeten, da sonst erhebliche Teile des Seminarinhalts verloren gehen.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

SR 4 1.34 [VSP 4](Geowiss.)
Freitag: 09:15 - 12:00, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Donnerstag, 18.02.2021 13:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Land ist eine wertvolle und grundlegende Ressource für das Naturerbe und das Wohlergehen der Menschen. Verschiedene Regionen in Europa sind Gegenstand einer intensiven Urbanisierung und die periurbanen Freiräume nehmen ab, da massive Investitionen am Rande der Stadt die Ausdehnung von funktionalen Stadtgebieten vorantreiben. Das Naturerbe in diesen Regionen wird oft von regionalen Planungsinstrumenten nicht erhalten, geschützt, gefördert und entwickelt und Governance-Akteur*innen achten nicht auf Fragen des Naturerbes im Zusammenhang mit periurbanen Freiräumen. Ziel des Projekt RENATUR ist die Identifizierung, Analyse, Verbreitung und der Transfer von bewährten Praktiken, politischen Erfahrungen, und regionalpolitischen Instrumenten zum Schutz des natürlichen Erbes.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.