MLU
Seminar: Bibelwiss. - Der "Tag des Herrn" auf dem Weg vom Alten zum Neuen Testament - Dr. Michael Sommer - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bibelwiss. - Der "Tag des Herrn" auf dem Weg vom Alten zum Neuen Testament - Dr. Michael Sommer
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 16:00 - 18:00, Ort: (Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 243)
Voraussetzungen keine
Studiengänge (für) LA GS Biblische Theologie
LA Sek/Gym Exegese AT/NT
SWS 2
Sonstiges Dozent: Dr. Michael Sommer, Universität Regensburg

Der Besuch der Vorlesung "Die Exoduserzählung ergänzt die Vorlesung zum vollständigen Modul LA GS Biblische Theologie bzw. LA Sek/Gym Exegese AT

Räume und Zeiten

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR 243)
Montag, 07.04.2014, Montag, 05.05.2014 16:00 - 18:00
Mittwoch, 11.06.2014 08:00 - 10:00
(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR U 43)
Dienstag, 08.04.2014 10:00 - 14:00
Mittwoch, 09.04.2014 08:00 - 10:00
Dienstag, 06.05.2014, Dienstag, 10.06.2014 10:00 - 14:00
Montag, 23.06.2014 16:00 - 18:00
(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR U 43)
Mittwoch, 07.05.2014 08:00 - 10:00
Dienstag, 24.06.2014 10:00 - 14:00
Keine Raumangabe
Mittwoch, 25.06.2014 08:00 - 10:00

Kommentar/Beschreibung

Der Tag des Herrn in den Schriften Israels und im NT.
Selbst unser heutiges kulturelles Gedächtnis kennt ihn, den jüngsten Tag. Der Tag, an dem Gott die Menschen vor sein Gericht bittet und Gutes von Bösem trennt. Oft humoristisch findet genau dieser Vorstellungshorizont anklang in der medialen Kultur der heutigen Zeitgeschichte. Im Seminar soll dieses Traditionsfeld einmal näher untersucht werden. Wo kommt den die Rede vom jüngsten Tag überhaupt her und was soll damit ausgesagt werden. Ich lade sie schlichtweg dazu ein, anhand von vergleichenden Textanalysen ein Bild von der Entwicklung einer prägenden eschatologischen Tradition zu werfen. Angefangen vom 7./8. Jh. vor Christus führen uns die überlieferten Quellen in den Kontext des Babylonische Exil ein und leiten uns über die Zeit des zweiten Tempels bis in das 2. Jahrhundert. Texte aus den verschiedensten zeit- und kulturgeschichtlichen Epochen der Antike thematisieren den Tag des Herrn. Natürlich haben sich dabei die Sprachform der Tradition und ihr gesamter inhaltlicher Vorstellungshorizont entscheidend verändert. Genau das soll in den einzelnen Sitzungen Stück für Stück thematisiert werden.