MLU
Oberseminar: Religionsphilosophischer Studienkurs (IUC Dubrovnik) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Oberseminar: Religionsphilosophischer Studienkurs (IUC Dubrovnik)
Untertitel Religionsphilosophie Heute
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Oberseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 18.04.2016 18:00 - 20:00
Erster Termin Montag, 18.04.2016 18:00 - 20:00, Ort: (Franckesche Stiftungen SemR E)
Art/Form Oberseminar mit Blockveranstaltung
Teilnehmende Die Blockveranstaltung findet vom 20. - 26. 06. 2016 im IUC-Centre, Dubrovnik statt.
Voraussetzungen Fortgeschrittenes Studium
Leistungsnachweis Teilnahmevoraussetzung/Leistungsnachweis: Referat bei der Blockveranstaltung
Studiengänge (für) KE/D AM ST, Modul Philosophie (Philosophicum) Wahlbereich HS
LAG AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
LAS AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
BA AM ST, PM Dogmatik/RP, PM Ethik
MA SPM ST/PT/RW I-III PM Dogmatik/RP PM Ethik
SWS 2
Sonstiges Vorläufiges Programm
Mo., 20.6.2016 Anreise
Di., 21.6.


9.00 Uhr: Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth (Zürich / Claremont): Die Pluralität heutiger Religionsphilosophie - ein Überblick (Vortrag mit Diskussion)
10.15 Uhr: PD Dr. Malte Krüger (Halle): Der “iconic turn” und seine Konsequenzen für die Religionsphilosophie der Gegenwart (Vortrag mit Diskussion)
11.30 – 14.00 Uhr: Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

16 - 18 Uhr: Arbeitsgruppen
Mi., 22.6.

9.00 Uhr: Prof. Dr. Jörg Dierken (Halle): Idealistische Religionsphilosophie in der Gegenwart? (Vortrag mit Diskussion)
10.15 Uhr: Prof. Dr. Samir Arnautovic (Sarajevo): Religionsphilosophie als Kritik religiöser Politik (Vortrag mit Diskussion)
11.30 – 14.00 Uhr: Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

16 - 18 Uhr: Arbeitsgruppen
Do., 23.6.

9.00 Uhr: Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt (Tübingen): Das unverzichtbare Erbe Friedrich Schleiermachers für die Religionsphilosophie der Gegenwart (Vortrag mit Diskussion)
10.15 Uhr: Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken (Potsdam / Hamburg): Worin könnte der Beitrag der Religionen für den Frieden in der Welt bestehen? (Vortrag mit Diskussion)
11.30 – 14.00 Uhr: Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

16 - 18 Uhr: Arbeitsgruppen
Fr., 24.6.

9.00 Uhr: Prof. Dr. Jure Zovko (Zagreb / Zadar): Religion und die Erziehung des Menschengeschlechts (Vortrag mit Diskussion)
10.15 – 12.00 Uhr: Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

12.00 – 20.00 Uhr: Exkursion
Sa., 25.6. 9.00 Uhr: Prof. Dr. Hans-Peter Großhans (Münster): Wo steht die analytische Religionsphilosophie heute? (Vortrag mit Diskussion)
10.15 – 14.00 Uhr: Vorträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

16 - 18 Uhr: Abschlussdiskussion und Auswertung
So., 26.6. Abreisetag

Ansprechpartner und Anmeldung: Prof. Dr. Hans-Peter Großhans, Evang.-theol. Fakultät, Universität Münster, Universitätsstr. 13-17, 48159 Münster; e-mail: grosshans@uni-muenster.de

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen SemR E)
Montag, 18.04.2016 18:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Religionsphilosophie ist die philosophische Reflexion von Religion. Sie unterscheidet sich dadurch von einer religionswissenschaftlichen und einer theologischen Auseinandersetzung mit Religionen und der religiösen Praxis von Menschen und Gruppen. Zugleich ist sie jedoch auch wiederum intensiv auf Theologie und Religionswissenschaft bezogen. Bekanntlich hat das Thema Religion gegenwärtig aus verschiedenen Gründen Konjunktur. Die "Globalisierung" hat die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Religionen und der Diskussionen über Religion verstärkt. Täglich sind wir mit dem Thema “Religion” und seinen politischen, ökonomischen und kulturellen Auswirkungen konfrontiert. Auffallend ist, daß sich eine Religion oder eine religiöse Praxis heute nicht mehr legitimieren muß - während es ganz im Gegenteil dazu noch vor zwei oder drei Jahrzehnten zumindest in der "westlichen" Welt verbreitet war, jeglicher Religion die Berechtigung abzusprechen und Religion ausschließlich und als eine vormoderne Auffassung zu verstehen. Die Religionen insgesamt sowie der religiöse Glaube und die religiöse Praxis der Individuen und religiösen Gemeinschaften sind sowohl in den liberalen, pluralistischen als auch in stärker autoritär organisierten Gesellschaften akzeptiert. Zugleich wird uns aber täglich die Ambivalenz der Religionen vor Augen geführt. Insbesondere der die pluralistischen Gesellschaften prägende Liberalismus ist dadurch zur Auseinandersetzung mit den Religionen herausgefordert.

Die Religionsphilosophie war immer ein bedeutender Teil der europäischen Philosophie gewesen und hat mit ihrer besonderen Reflexionsform zur Ausbildung eines spezifisch europäischen Umgangs mit Religionen, religiösen Phänomenen und religiösen Fragestellungen beigetragen. Das Oberseminar (mit der Blockveranstaltung in Dubrovnik) soll dazu dienen, verschiedene religionsphilosophische Ansätze, die heute aktuell sind, zu diskutieren und an verschiedenen Aspekten von Religion zu erproben.

Zu dem Oberseminar gehört zentral eine mehrtägige Blockveranstaltung (Religionsphilosophischer Studienkurs), die zusammen mit Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth (Zürich und Claremont), Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt (Tübingen), Prof. Dr. Hans-Peter Großhans (Münster) und Prof. Dr. Jure Zovko (Zagreb und Zadar) durchgeführt wird. Die Blockveranstaltung (mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus u.a. Halle, Sarajevo, Tübingen Zürich, Zadar und Zagreb) findet vom 20. – 26. Juni 2016 am Inter University Centre in Dubrovnik statt (Inter University Centre Dubrovnik, Don Frana Bulica 4, Dubrovnik, Kroatien [siehe: www.iuc.hr]). Das Lehr-Konzept in diesem Studienkurs basiert darauf, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein halbstündiges Referat (mit anschließender Diskussion) zu halten hat. Ein vorläufiges Programm findet sich unter den Materialien. Die Termine der einzelnen Vorträge können sich noch verschieben.

Interessierte Studierende und Doktoranden sollten sich wegen der Reise zu der Blockveranstaltung so bald als möglich melden. Zu Fragen der Organisation und Finanzierung kann Herr PD Dr. Krüger Auskunft geben.