MLU
Seminar: ASQ-Modul Argumentation & Präsentation I - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: ASQ-Modul Argumentation & Präsentation I
Semester SS 2014
Current number of participants 2
expected number of participants 15
Home institute Leitung des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaften
participating institutes ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 10.04.2014 08:15 - 11:45
Type/Form ASQ-Modul für Bachelorstudiengänge
Participants max. 15 Teilnehmer aus allen Bachelorstudiengängen
Learning organisation Die Termine für das Teilmodul A werden gesondert bekanntgegeben und finden als Block im Advokatenweg 37, Raum 1.2 bei Frau Finke oder Gebauer statt.

Teilmodul A:
–Vortrag des Dozenten / der Dozentin,
–Kurzreferat und Diskussion der TeilnehmerInnen,
–Arbeit in Kleingruppen,
–Üben von Reden, Präsentationstechniken und Gesprächen
–Rede halten

Das Teilmodul B findet wöchentlich ab dem 10.04. im MMZ, 2. Etage Mac-Pool statt. Die Veranstaltung beginnt 08:15 Uhr.

Teilmodul B:
– Kurzreferat und Präsentationen
– Grundlagen Gestaltung
– Übungen mit PowerPoint
– 5-seitige Hausarbeit
Performance record Teilmodul A:
Rede und deren schriftliche Ausarbeitung

Teilmodul B:
Präsentation mit medialen Präsentationsmöglichkeiten und der dazu erstellten Präsentation sowie deren Auswertung und Feedback.
Studiengänge (für) Bachelor
SWS 4
Miscellanea 2,5 Leistungspunkte pro Teilmodul, 5 insgesamt.
Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie in der ersten Veranstaltung.
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Thursday: 08:15 - 11:45, weekly(13x)

Comment/Description

Dieses Modul wird doppelt angeboten. Das bedeutet, dass die Lehrinhalte von ASQ Argumentation und Präsentation I und II identisch sind. Jedes Angebot besteht aus den Teilmodulen Argumentation (A) und Präsentation (B).

Inhalte von Modulteil A Argumentation (Advokatenweg 37):
– Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von kommunikativ-rhetorischen Anforderungen in Rede- und Gesprächssituationen sowohl im Studium als auch in der Berufspraxis,
– Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Kommunikationssituationen,
– Wahrnehmungs- und Analysekompetenzen für kommunikative Ereignisse und Verbesserung der Selbstreflexion


Inhalte von Modulteil B Präsentation (Mansfelder Straße 56):
– Grundlagen zum Einsatz von Medien bei Präsentationen,
– angemessene und adressatengerechte mediale Gestaltung von Präsentationen,
– Grundlagen des Umgangs mit Medientechnik
– Einführung in die Grundlagen visueller Gestaltung (Mediengestaltung)
– Einführung in Typographie und Layout
– Planung und Realisierung von Präsentationen