MLU
Seminar: MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Sem. 2: Krisen) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MA Parlamentarismus in Theorie und Praxis (Sem. 2: Krisen)
Untertitel EU-Institutionen in der Krise – Krisen in Europa
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 27
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Regierungslehre und Policyforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.10.2017 12:15 - 13:45
Art/Form Seminar mit Exkursion nach Brüssel
Teilnehmende Siehe Modulhandbuch
Voraussetzungen Siehe Modulhandbuch
Leistungsnachweis Siehe Modulhandbuch, Studienleistung: Teilnahme an Exkursion nach Brüssel, Prüfungsleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) Siehe Modulhandbuch
SWS 2
Sonstiges .....
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Das politische System der Europäischen Union befindet sich seit der europäischen Finanz- und Währungskrise im Jahr 2010, den intensivierten Migrationsbewegungen seit 2015 sowie dem Brexit-Votum der Briten im Jahr 2016 ununterbrochen im Krisenmodus. Schon länger heißt es, die EU sei demokratie- und bürgerfern. Rechtspopulisten stellen ihre Daseinsberechtigung infrage. Aber was genau bedeuten diese Herausforderungen für die EU und wie kann man auf sie reagieren? Mit dieser und weiteren Fragestellungen beschäftigt sich das Masterseminar „EU-Institutionen in der Krise – Krisen in Europa“ von Dr. Benjamin Höhne im Wintersemester 2017. Es findet immer mittwochs von 12 bis 14 Uhr im Löwengebäude, Hörsaal XII, statt. Teil des Seminars ist eine Exkursion nach Brüssel vom 27. bis 30. November. Im Herzen der Europäischen Union sollen eine Bestandsaufnahme der Union und ihrer Institutionen vorgenommen und derzeit drängende Fragen diskutiert werden. So soll die EU erfahrbar werden und nicht als abstraktes System am politischen Horizont verbleiben. Es werden Gespräche mit Europapolitikern, Journalisten, Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen Akteuren an zentralen Schaltstellen der EU stattfinden, wie z.B. im Europäischen Parlament oder Europäischen Rat. Die Kosten für die Fahrt (Bustransfer von Halle nach Brüssel und zurück), Verpflegung und Unterkunft werden durch Kooperationen mit Trägern der Erwachsenenbildung weitgehend übernommen. Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 90 Euro. Weitere Informationen zur Exkursion und die Anmeldemodalitäten werden auf der konstituierenden Sitzung des Seminars am 11.10. bekanntgegeben.