MLU
Seminar: Theorien sozialer Gerechtigkeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Theorien sozialer Gerechtigkeit
Untertitel Zugleich eine Analyse der Bedeutung von Theorien der politischen Philosophie für die Rechtswissenschaft
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Winfried Kluth
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar „Theorien sozialer Gerechtigkeit“ widmet sich vor diesem Hintergrund sowohl den klassischen als auch den zeitgenössischen Theorien sozialer Gerechtigkeit und geht zugleich der Frage nach, welche (theoretische und praktische) Relevanz die vor allem von der politischen Philosophie entwickelten Theorien für die Rechtswissenschaft (hier vor allem für das Verfas-sungsrecht) besitzen. Die meisten Themen der Seminararbeiten orientieren sich an den Haupt-werken wichtiger Theoretiker der sozialen Gerechtigkeit, die in den Referaten vorgestellt und kritisch beleuchtet werden sollen. Auf diese Weise soll allen Seminarteilnehmern ein guter Ü-berblick zu den sehr verschiedenen Theorieansätzen vermittelt werden.
Die einzelnen Themen der Seminararbeiten:
Vier Klassiker
• Platon
• Aristoteles
• Thomas von Aquin
• Immanuel Kant
Die Gegenwart
• John Rawls
• Ronald Dworkin
• Robert Nozik
• Michael Walzer
• Amitai Etzioni
• Martha C. Nussbaum
• David Miller
• Otfried Höffe
• Wolfgang Kersting
Ausgewählte Methodenfragen
• Hans Kelsen – Die Illusion der Gerechtigkeit
• Martin Kriele – Kriterien der Gerechtigkeit
• Bundesverfassungsgericht – Allgemeines Gerechtigkeitsdenken
Auskünfte und Anmeldung am Lehrstuhl (Juridicum Raum 1.13)