MLU
Seminar: Wahrheit und Kritik in »postfaktischen« Zeiten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Wahrheit und Kritik in »postfaktischen« Zeiten
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Systematische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 02.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 7 /SR 6)
Teilnehmende BA 180
BA 90

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 /SR 6)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar widmet sich einer Problemstellung, die einerseits eine längere Tradition in der Wissenschaftsgeschichte hat und andererseits im Rahmen öffentlich-medialer politischer Diskussionen gerade an Aktualität erfährt: Die Frage nach dem (Post-)Faktischen: Woher und wie weiß man, dass etwas wahr ist? Liegt die Beweislast allein bei ‘der Wirklichkeit’ und welche Berechtigung haben ‘gefühlte Wahrheiten’? Sind Fakten das, was in der Wirklichkeit gegeben ist und sind sie insofern dann (eigentlich) für alle dieselben und können einen verlässlichen objektiven Bezugspunkt bieten, der die Wahrheit der Aussage verbürgt? Oder ist das, was als ‘das Faktische’ gilt, diskursiv hervorgebracht und abhängig von deutungshoheitlichen Interpretationen, sodass auch die Rede von ‘alternativen Fakten’ zulässig wäre?
Erstens verweisen diese Fragestellungen auf die Herausforderung, wie vor diesem Hintergrund Gültigkeit für auf Wahrheit und Kritik gerichtete Aussagen beansprucht werden kann: Wie kann man seinen Gründen tragende Kraft verleihen?
Zweitens suggerieren Fragen solcher Art (die Wahl zwischen) zwei Alternativen: Eine positivistische Vorstellung von der Objektivität der Faktenlage und ihrer Wahrheit, oder eine konstruktivistische Vorstellung, die ausgehend von einer prinzipiellen Unverfügbarkeit des Wissens universalistische Geltungsansprüche zu relativieren/dekonstruieren sucht, insofern Aussagen über ‘das Wahre’ oder ‘das Wirkliche’ diese erst und als Spezifische hervorbringen.
Im Seminar werden hier angedeutete wissenschaftstheoretische Positionen zunächst für sich und als solche ernstgenommen, um sie in ihrer Unterschiedlichkeit genauer nachzuvollziehen. Im Anschluss daran geht es aber auch um die Frage, wie jenseits von Dualismen wie Realismus oder Anti-Realismus, Universalismus oder Relativismus etc. über das Verhältnis von Wahrheit, Kritik und Wirklichkeit nachgedacht werden kann. Das Ziel des Seminars ist damit ein doppeltes: Es geht zum einen darum, das Feld abzustecken auf dem die Frage nach dem (Post-)Faktischen (aktuell) verhandelt wird und zum anderen darum, Positionsmöglichkeiten auf diesem Feld herauszuarbeiten und in ihren epistemologischen, so wie gesellschaftlichen Konsequenzen zu reflektieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Wahrheit und Kritik in »postfaktischen« Zeiten".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 11:30 bis 15.04.2019, 11:00.