MLU
Graduate seminar: Gebete und Liturgie der Samaritaner - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Graduate seminar: Gebete und Liturgie der Samaritaner
Subtitle Prof. Dr. Abraham Tal (Universität Tel Aviv)
Semester SS 2016
Current number of participants 3
Home institute Theologische Fakultät
Courses type Graduate seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 08.04.2016 12:15 - 13:45, Room: (SemR E)
Pre-requisites Hebraicum und Modernhebräische Umgangssprache
SWS 2

Rooms and times

(SemR E)
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (15x)

Comment/Description

Der Beginn der samaritanischen Liturgie liegt in der byzantinischen Zeit, als Dichter begannen, ihren theologischen Gedanken und ihrem Glauben in erbaulich-religiösen Liedern Ausdruck zu verleihen. Neben der samaritanischen begann zu jener Zeit auch die jüdische Liturgie zu entstehen, und die bedeutenden samaritanischen Poeten Amram, Marka oder Nana waren Zeitgenossen des Juden Jannai und seinesgleichen. Vieles haben die samaritanischen und die jüdischen Dichter gemeinsam, auch wenn ihre dichterischen Ausdrucksformen verschieden sind, v.a. hinsichtlich der Sprache. Während nämlich die Juden das bereits nicht mehr gesprochene Hochhebräische verwendeten, entwickelten die Samaritaner das Aramäische zur Ritualsprache ihrer Synagogen. Als das Aramäische als Umgangssprache verdrängt wurde, trat das Arabische an seine Stelle und beeinflusste die Entwicklung der poetischen Werke. Ab dem 9. Jh. wendete sich die samaritanische Liturgie mehr und mehr dem Hebräischen zu, der Sprache der Tora. Die hebräische Komponente erlangte in der Folge zunehmende Bedeutung in der religiösen Dichtung des 10. Jh., zudem wuchs im weiteren Verlauf der Geschichte auch der Einfluß von Seiten der arabischen Umgangssprache. Ab dem 14. Jahrhundert dominierte dann eine Mischsprache aus Hebräisch, Aramäisch und Arabisch, auch in der samaritanischen Liturgie. Im Oberseminar sollen samaritanische Gebet aus allen Abschnitten dieser historischen Entwicklung gelesen und analysiert werden.
Unterrichtssprache ist Hebräisch.