MLU
Vorlesung: (RV) Kulturen der Aufklärung. Historische Grundlagen aktueller Probleme (di 10:30-12:00) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (RV) Kulturen der Aufklärung. Historische Grundlagen aktueller Probleme (di 10:30-12:00)
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 41
maximale Teilnehmendenanzahl 67
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.10.2021 10:30 - 12:00, Ort: Hörsaal IV [LuWu 2]
Art/Form Ringvorlesung
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul Master I (LA Gym., 1.und 2. Fach; LA Sek., 1. Fach; LA Fö/Sek.,1. Fach
Modul Master II (LA Gymn. 1. Fach)
Modul Master: Kulturelle Diskurse
Modul MA Schlüsselthemen der Sprach- u. Lit.wiss.
Modul Einführungsmodul: „Kulturen der Aufklärung“
Modul Rezeption, Produktion, Translation und Transfer
Lernorganisation Prof. Daniel Fulda
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
Masterstudiengänge
SWS 2

Themen

Schauplätze der Aufklärung (Prof. Dr. Daniel Fulda), „Schattenriß der Schöpfung“ (Lessing). Die Funktion der Literatur im Projekt der Aufklärung (Prof. Dr. Daniel Fulda), Führung durch die Franckeschen Stiftungen, Theologie der Aufklärung (Prof. Dr. Friedemann Stengel), Toleranz: Ein Markenzeichen aufgeklärter Herrschaft? (Prof. Dr. Andreas Pečar ), Die Philosophie der Aufklärung: Einführung und Grundzüge (Prof. Dr. Heiner F. Klemme), Aufklärung, Bildung und bürgerliche Gesellschaft (Prof. Dr. Till Kössler), Die jüdische Aufklärung (Haskala) im Kontext der europäischen Aufklärung: multikulturell statt monokulturell (Prof. Dr. Ottfried Fraisse), Aufklärung als Dissonanz: Diderots Le neveu de Rameau (Prof. Dr. Robert Fajen), Vernunft, Gefühl und Empirie: Perspektiven der schottischen Aufklärung (Prof. Dr. Katrin Berndt), Oper als Leitgattung? Rationalismus und Sensualismus (Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann), Zwischen Nachahmung und Historisierung – Das 18. Jahrhundert und die antike Kunst (Prof. Dr. Elisabeth Décultot), Die materielle Kultur der Aufklärung (Dr. Christiane Holm), Aufklärung als Dissonanz: Diderots "Le neveu de Rameau" (Prof. Dr. Robert Fajen), Historizität und Aktualität der Aufklärung – Epochenbegriffe und -grenzen (Prof. Dr. Daniel Fulda), Die Verortung der Aufklärung. Zur Nachgeschichte einer Epoche im 19., 20. und 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Daniel Weidner), online Klausur, Die Sitzung findet in Präsenz mit Aufzeichnung statt!

Räume und Zeiten

Hörsaal IV [LuWu 2]
Dienstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (15x)
(online im Klausurenkurs! Die Eintragung in den Klausurenkurs ist selbst vorzunehmen!)
Dienstag, 15.02.2022 10:30 - 12:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Aufklärung ist die Epoche des take off der europäischen Moderne. Ihrer Grundlegungs-wirkung, die sie in allen gesellschaftlichen Bereichen hatte, kann nur ein interdisziplinärer Zu-gang gerecht werden. Daher tragen neun Fächer zu dieser Ringvorlesung bei (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Geschichte, Philosophie, Theologie, Judaistik, Erziehungswissenschaft, Musikwissenschaft). Das 18. Jahrhundert wird dabei besonders unter dem Blickwinkel der Transformation von Religiösem und Rationalem betrachtet, und zwar so, dass die histori-schen Problemlagen zugleich als Ausgangspunkte aktuell diskutierter Antworten verstehbar werden. Als Einführung aus germanistischer Perspektive empfehle ich Iwan-Michelangelo D'Aprile, Winfried Siebers: Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin: Akademie 2008. Eine grandiose Lektüre ist die große Epochendarstellung von Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild. Berlin 2015.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "(RV) Kulturen der Aufklärung. Historische Grundlagen aktueller Probleme (di 10:30-12:00)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.09.2021, 10:00 bis 30.11.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 30.09.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.