MLU
Seminar: Kritische Qualitative Methoden: Interpretative Bildungsforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kritische Qualitative Methoden: Interpretative Bildungsforschung
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Erziehungspsychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.10.2022 12:15 - 13:45, Ort: (Franckesche Stiftungen, Haus 31, Raum 243)
Teilnehmende LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobligatorisch
Voraussetzungen Modul 1: Grundlagen der Pädagogischen Psychologie muss bis zum Seminarstart erfolgreich absolviert worden sein.
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis kann über einen individuell und selbständig verfassten Forschungsbeleg erworben werden.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobligatorisch

(Besuch ab dem 4. Semester möglich, empfohlen erst nach Abschluss der Kompetenzbereiche 'Unterrichten & Erziehen' sowie 'Beurteilen & Beraten' aus Modul 2)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Franckesche Stiftungen, Haus 31, Raum 243)
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Ziel
Das Ziel der forschungsorientierten Vertiefung besteht darin, Ihnen einen Einblick in die qualitative interpretative Bildungsforschungsmethoden zu geben. Dazu erwerben Sie zentrale Grundlagen kritisch qualitatives wissenschaftlichen Arbeitens im Bildungskontext.

Qualitative Forschungsmethoden
Bildung und Bildungsinstitutionen sind komplexe Kontexte, in denen Macht, soziale Ungleichheiten und Ausgrenzungsmechanismen miteinander verwoben sind. Qualitative Forschungsmethoden können versuchen, dieser Komplexität gerecht zu werden. Anstatt zu versuchen, die Welt und die Forschung "objektiv" zu vereinfachen oder "neutrale" Positionen einzunehmen wie quantitative Methoden versuchen, werden wir in diesem Seminar darüber nachdenken, wie wir mit kritische Methoden die Welt und den Bildungskontext interpretieren können, wobei die Selbstreflexion immer eine wichtige Rolle spielt.

Seminarprozess
In diesem Seminar sammeln wir unsere eigenen Daten und üben Sie die kritisch-reflexiven, interpretierenden Analyse dieser Daten.

Teilnahme
Die Theorie wird durch Texte, kritische Reflexion, Vorträge, Diskussionen und Übungen während der Sitzungen vermittelt. Aktive Teilnahme und Anwesenheit beim Seminar sind daher unerlässlich.
Die Struktur des Seminars wird sich daher grundlegend von der des quantitativen Seminars unterscheiden.
Wenn Sie sich besonders für qualitative Forschungsmethoden interessieren, würde ich Ihnen empfehlen, mein Seminar (aktiv) zu besuchen und sich anzumelden, und wenn nicht, würde ich ein anderes Seminar besuchen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 2: Forschungsorientierte Vertiefung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.09.2022 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 09.09.2022, 09:00 bis 12.10.2022, 09:00.
Veranstaltungszuordnung: