MLU
Hauptseminar: Karl Barth, Die kirchliche Dogmatik (v.a. Prolegomena und Gotteslehre) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Karl Barth, Die kirchliche Dogmatik (v.a. Prolegomena und Gotteslehre)
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 20.10.2014 16:15 - 17:45, Ort: (Franckeplatz 1, Haus 30, Seminarraum B)
Studiengänge (für) KE/D: AM ST
LAG/LAS: AM ST, PM Dogmatik/RP
BA: PM Dogmatik/RP
MA: SPM ST/PT/RW
Sonstiges Literatur:
Artikel in einschlägigen Lexika zu Karl Barth (TRE, RGG, EKL)
E. Busch, Karl Barths Lebenslauf, München 1978
H. Fischer, Protestantische Theologie im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2002, 77ff.
J. Dierken, Karl Barth, in: Klassiker der Theologie, Bd. 2, hg. v. F.W. Graf, München 2005, 223-257 (dort auch weitere Literatur).

Räume und Zeiten

(Franckeplatz 1, Haus 30, Seminarraum B)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Karl Barth (1886-1968) gehört zu den wirkmächtigsten und umstrittensten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Er hat eine zentrale Rolle in den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen, v.a. im sog. Kirchenkampf, gespielt, und er hat maßgeblich zur Abkehr von der sog. liberalen Theologie, in der er selbst zunächst verwurzelt war, beigetragen. Sein systematisch-theologisches Hauptwerk ist die monumentale ‚Kirchliche Dogmatik‘. Sie soll ausschnittweise im Seminar gelesen und interpretiert werden. Der Schwerpunkt wird auf den Prolegomena und der Gotteslehre liegen (KD I u. II), aber es werden auch Schneisen durch die Architektonik des Ganzen geschlagen (KD III u. IV). Ziel des Seminars ist es, zu einem kritisch-abgewogenen Urteil über die Geltungskraft von Barths dogmatischer Theologie zu gelangen.