MLU
Seminar: Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen in der Schule (Modul 2: Beurteilen und Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen in der Schule (Modul 2: Beurteilen und Beraten)
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 01.06.2018 14:00 - 19:00, Ort: (FrSt / Haus 31 / SR 243)
Teilnehmende 4. Semester
6. Semester
Voraussetzungen Modul 1 muss erfolgreich absolviert worden sein!
Lernorganisation Achtung: Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin anwesend sein und ein Referat übernehmen! Freie Plätze werden während des ersten Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben. Die Übernahme von Gruppenreferaten ist verpflichtend (d. h., Sie müssen dieses Referat auch halten) und bedeutet gleichzeitig, dass Sie im selben Semester kein Referat in einem anderen Seminar der gleichen Seminarkategorie übernehmen können.
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis erfolgt nach bestandener Klausur. Termin der Klausur: 13.07.2018
Studiengänge (für) AG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl.
Lehramt Psychologie Modul 2
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich. Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch die Seminarleiterin. Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / SR 243)
Freitag, 01.06.2018 14:00 - 19:00
Samstag, 02.06.2018 10:00 - 18:00
Freitag, 22.06.2018 14:00 - 19:00
Samstag, 23.06.2018 10:00 - 18:00
Freitag, 13.07.2018 14:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Im Lesen und Rechtschreiben aber auch im Bereich sozialer oder emotionaler Kompetenzen fallen bei einigen Kindern und Jugendlichen deutliche Defizite auf. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen rechtzeitig zu erkennen und optimal zu fördern. Dieses Seminar beleuchtet unterschiedliche Erklärungsansätze sowie gängige Methoden der Diagnostik und Prävention. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung angewandter Trainings- und Interventionsansätze im Unterricht. Von den SeminarteilnehmerInnen wird die Bereitschaft erwartet, sich in Gruppenarbeit zum Thema relevante Literatur zu erarbeiten und in postergestützten Kurzreferaten vorzustellen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Gruppe Beurteilen und Beraten".