MLU
andere Lehrveranstaltung: Theologie und Religionswissenschaft. Interkulturelle Perspektiven (mit L. Dreher und R. v. Sinner / Brasilien) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Lehrveranstaltung: Theologie und Religionswissenschaft. Interkulturelle Perspektiven (mit L. Dreher und R. v. Sinner / Brasilien)
Untertitel Gastvorlesungen und Workshops mit Luis Dreher und Rudolf von Sinner (Brasilien)
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp andere Lehrveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 15.06.2015 18:00 - 21:00, Ort: (HS II)
Art/Form Gastvorlesungen und Workshops
Teilnehmende Studierende im Hauptstudium, Examenskandidaten, Promovenden, Interessierte aus Nachbarfächern
Voraussetzungen Für Studiengänge an der Theologischen Fakultät: möglichst abgeschlossenes Basismodul in ST und RW
Studiengänge (für) Studiengänge an der Theologischen Fakultät, Interessierte aus Nachbarfächern
SWS 1

Räume und Zeiten

(HS II)
Montag, 15.06.2015 18:00 - 21:00
(SR A)
Dienstag, 16.06.2015 - Mittwoch, 17.06.2015 09:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Theologie und Religionswissenschaft. Interkulturelle Perspektiven
Gastvorlesungen und Workshops vom 15.-17. Juni 2015
an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Luis Henrique Dreher (Juiz de Fora, Brasilien)
und
Prof. Dr. Rudolf von Sinner (Sao Leopoldo, Brasilien)

Gastprofessoren der MLU an der Theologischen Fakultät im Sommersemester 2015

Das Verhältnis von Theologie und Religionswissenschaft ist vielfach umstritten und Gegenstand einer langen Debatte. Dabei werden die jeweiligen Eigenarten der akademischen Zugänge zum Religionsthema sowie dessen Eigenart geltend gemacht. Neutrale Außenperspektive gegenüber einer Binnen- und Beteiligungsperspektive – so lauten die entsprechenden Stichworte für die methodische Differenz der Zugänge. Ihnen entspricht in inhaltlicher Hinsicht Distanzierung der religiösen Geltungsansprüche im Interesse eines objektiven Urteils versus Verzerrung des Urteils durch Verkürzung des Religionsphänomens um seine elementaren Geltungsansprüche. Bei genauerem Hinsehen erweist sich diese Unterteilung aber als zu einfach, da beide Zugänge mit beiden Disziplinen und ihren Akteuren verbunden sind. Zudem kennt auch der Religionsbegriff etliche Brechungen.
Die Gastvorlesungen und Workshops bieten Beiträge zu dieser Debatte, die diesseits und jenseits des Atlantiks intensiv geführt wird, in interkulturellen Perspektiven. Neben dem transatlantischen Austausch werden sich die unterschiedlichen Blickwinkel von Süd und Nord, Lateinamerika und Europa kreuzen und bereichern.

Öffentliche Gastvorlesungen an der Theologischen Fakultät am 15. Juni 2015, 18.00-21.00 Uhr (Hauptgebäude der Theologischen Fakultät, Franckeplatz 1 /H. 30, HS II)

Prof. Dr. Luis Henrique Dreher: Religionswissenschaft und Theologie: verwandte Wege im Rahmen der soziokulturell besetzten Geisteswissenschaften

Prof. Dr. Rudolf von Sinner: Theologie und Religionswissenschaft: aufeinander angewiesene Wege der Erforschung von Religion in Zeiten der Interkulturalität und des Pluralismus
(Gastvorlesungen im Dialogformat, mit anschließender Diskussion)

Im Anschluss an diese öffentlichen Gastvorlesungen werden am 16. und 17. Juni zwei gemeinsame Workshops der Gastprofessoren angeboten.

Workshops an der Theologischen Fakultät am 16. und 17. Juni 2015
(gemeinsame Workshops unter jeweiliger Leitung eines Gastprofessors)

16. Juni 2015, 9.00-12.00 Uhr: Haus 30 SR A
Prof. Dr. Luis Henrique Dreher: Religionswissenschaftliche Hybridität im brasilianischen Kontext: Theorie- als Tatsachenbildung
Literatur:
- Bergunder, Michael: Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft, Zeitschrift für Religionswissenschaft, 19: (1/2), 2011, S. 3-55.
- D'Costa, G.: Theology in the public square: church, academy and nation. Malden, MA: Blackwell, 2005.
- Dole, Andrew: The Case of the Disappearing Discourse: Schleiermacher's Fourth Speech and the Field of Religious Studies, Journal of Religion, 2008, S. 1-28.
- Engler, Steven: Religious Studies in Canada and Brazil: Pro-pluralism and anti-theology in context, Studies in Religion/Sciences Religieuses, 35 (3-4), 2006, S. 447-473.
- Griffiths, Paul J.: On the future of the study of religion in the Academy, Journal of the American Academy of Religion, 74 (1), 2006, S. 66-74.
- Langlois, Ch.: Aux origines des sciences religieuses en France : la laïcisation du savoir (1810-1886). http://eduscol.education.fr/cid46335/aux-origines-des-sciences-religieuses-en-france%A0-la-laicisation-du-savoir-1810-1886.html#n1. (Zugriff am 7.12.2014)

17. Juni 2015, 9.00-12.00 Uhr: Haus 30 SR A
Prof. Dr. Rudolf von Sinner: Religion und Theologie in der Öffentlichkeit – Brasilien und Deutschland im Vergleich

Literatur:
- Bedford-Strohm, Heinrich u.a. (Hrsg.): Contextuality and Intercontextuality in Public Theology, Münster 2013 (Theologie in der Öffentlichkeit Bd. 4).
- Costa, Sérgio u.a. (Hrsg.): Brasilien heute, Frankfurt a. M. 2010.
- Höhne, Florian / van Oorschot, Frederike (Hrsg.), Grundtexte: Öffentliche Theologie, Leipzig 2015.
- von Sinner, Rudolf (unter Mitar. v. Oneide Bobsin und Alessandro Bartz): Religiöse Mobilität in Brasilien, in: Christine Lienemann-Perrin/Wolfgang Lienemann (Hrsg.): Religiöse Grenzüberschreitungen. Studien zu Bekehrung, Konfessions- und Religionswechsel. – Crossing Religious Borders. Studies on Conversion and Religious Adherence. Wiesbaden 2012, 477-505.
- von Sinner, Rudolf: Religion in der Öffentlichkeit Brasiliens: zwischen Dominanz, Weltflucht und Säkularität, in: Franz Gmainer-Pranzl/Sigrid Rettenbacher (Hrsg.): Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Salzburger Interdisziplinäre Diskurse Bd. 3, Frankfurt: Lang, 2013, 409-427.

Die Gastvorlesungen sind öffentlich. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt bis zum 8. Juni 2015 über studip. Kontakt: joerg.dierken@theologie.uni-halle.de oder daniel.cyranka@theologie.uni-halle.de.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung mit Passwort: Theologie und Religionswissenschaft. Interkulturelle Perspektiven (mit L. Dreher und R. v. Sinner / Brasilien)".
Erzeugt durch Migration 128 08:36:31 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist nur mit Eingabe eines Passworts möglich.