MLU
Vorlesung: ASQ: Geschichte und Perspektiven der Seidenstraße – eine Einführung mit chinesischen Charakteristika - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: ASQ: Geschichte und Perspektiven der Seidenstraße – eine Einführung mit chinesischen Charakteristika
Untertitel ASQ-Modul: Introduction to Chinese Law, Economy and Culture
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Institut für Wirtschaftsrecht
beteiligte Einrichtungen Juristischer Bereich - Law School
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 19.06.2024 16:00 - 18:00, Ort: Seminarraum T
Voraussetzungen LITERATUREMPFEHLUNG:

Ferguson, N., 2017, The Square and the Tower – Networks, Hierarchies and the Struggle for Global Power, Pinguin, London; deutsch: 2017, Türme und Plätze – Netzwerke, Hierarchien und der Kampf um die globale Macht, Propyläen, Berlin.

Kolstø, P., 2005, Assessing the Role of Historical Myths in Modern Society, in Kolstø et al., Myths and Boundaries in South-Eastern Europe, Hurst & Co, London: 1-34.

Menzies, G., 2002, 1421: The Year China Discovered the World, Bantam Press, Transworld Publishers, London; deutsch: 2004, 1421: Als China die Welt entdeckte, Knaur, München.

Starr, F., 2013, Lost Enlightenmment: Central Asias Golden Age from Arab Conquest to Tamerlane, Princeton University Press, Princeton.
Leistungsnachweis Es wird eine Abschlussprüfung angeboten. Details gibt der Dozent bekannt.
Studiengänge (für) ASQ: Introduction to Chinese Law, Economy and Culture

Darüber hinaus sind alle interessierten Studierenden herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache angeboten.
SWS 2

Räume und Zeiten

Seminarraum T
Donnerstag, 30.05.2024 - Freitag, 31.05.2024, Mittwoch, 05.06.2024 - Freitag, 07.06.2024, Mittwoch, 12.06.2024 - Freitag, 14.06.2024, Mittwoch, 19.06.2024 - Freitag, 21.06.2024, Mittwoch, 26.06.2024 - Freitag, 28.06.2024, Mittwoch, 03.07.2024 - Freitag, 05.07.2024 16:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Dozent: Xiaohu Feng

Thema: Geschichte und Perspektiven der Seidenstraße – eine Einführung mit chinesischen Charakteristika

Block 1 (4 x 90 min): Das chinesische Reich und die „alte Seidenstraße“
• Chinas politische Entwicklung bis 1644 (die verschiedenen Reiche, insbesondere auch die streitenden Reiche, die fehlende kleinräumige Konkurrenz als Unterschied zur Entwicklung Europas, der Bruch von 1644 mit der Übernahme des Reichs durch die Mandschuren), insbesondere auch das tributäre System.
• Chinas ökonomische Entwicklung bis 1644 (die Handelsströme, der große Seefahrer ZHENG HE (siehe Menzies (2002) unten), .
• Chinas philosophische Entwicklung und ihr Einfluss auf Europa (Leibnitz, Physiokraten.,,,

Block 2 (2 x 90 min): Zentralasien als Durchdringungsgebiet
• Asiatische Völkerwanderungen und ihre mentale Rezeption in Europa (Ursachen, die verschiedenen Schübe, das Bild der „gelben Gefahr“, die Goldene Horde als Entwicklungsfaktor Russlands)
• Die Hochkulturen Zentralasiens (das Buch von Starr (2013) ist super)

Block 3 (2x90 min): China in der Zeit von der europäischen Aufklärung bis ca.1920)
• Politische und wirtschaftlich „verlorenen“ Jahrhunderte? (wirtschaftlicher Niedergang, Kolonialismus, Opiumkriege, Boxeraufstand, die Bedeutung für die Gegenwart – hier können die Kriterien von Pål KOLSTØ (2005) sind hier gut zu verwenden).
• Die Modernisierung unter Kaiserin Cixi und Sun Yatsen usw.

Block 4 (4 x 90 min): Die Seidenstraßeninitiative „One Belt one Road“ von 2013
• Geostrategischer Kontext (ggf. hier Ähnlichkeit der strategischen Situation Chinas zum Deutschen Reich vor 2014)
• Was wurde politisch beschlossen (ggf. Dokumente, Parteitagsbeschlüsse, …) und welches sind die Institutionen (AIIB, ..)?
• Was wurde bisher geleistet (Investitionen wo und wann, wie haben sich die Handelsströme verändert, auch relativ zum übrigen Handel Chinas)?
• Perspektiven der Seidenstraße in einer multipolaren Welt