MLU
Blockveranstaltung: Thomas Müntzer. Kirchengeschichte und Ideologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Thomas Müntzer. Kirchengeschichte und Ideologie
Semester WS 2010/11
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 15.10.2010 14:00 - 15:00
Erster Termin Freitag, 15.10.2010 14:00 - 15:00, Ort: (Haus 30, HS II)
Studiengänge (für) AM und PM KG 5LP

Räume und Zeiten

(Haus 30, HS II)
Freitag, 15.10.2010 14:00 - 15:00
Keine Raumangabe
Freitag, 19.11.2010 15:00 - 19:00
Samstag, 20.11.2010 09:00 - 18:00
Freitag, 14.01.2011 15:00 - 19:00
Samstag, 15.01.2011 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Thomas Müntzer gehört zu den umstrittensten Persönlichkeiten aus der Reformationszeit in Deutschland. Bereits von den Zeitgenossen wurde er wegen seiner politischen und theologischen Aktivitäten heftiger Polemik unterzogen. Später beriefen sich besonders emanzipatorische und revolutionäre Bewegungen auf Müntzer als traditionsbildende Gestalt. Es liegt auf der Hand, dass die Bilder, die von Person und Werk Müntzers gezeichnet wurden, häufig von den verschiedenen Deutungsbemühungen beeinflusst worden sind. Im ersten Block des Seminars werden repräsentative Perspektiven auf Müntzer vom 16.-20. Jahrhundert behandelt. Im zweiten Block stehen ausgewählte Themen aus Müntzers Lehre und Leben anhand der Quellen zur Debatte. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen Quellenmaterial und Rezeption am Beispiel Müntzers zu beleuchten.
Im ersten Block (19./20.11.2010) werden folgende Texte thematisiert:
1. Philipp Melanchthon: Histori Thome Muntzers, des anfengers der Döringischen uffrur, seer nutzlich zulesen. In: Adolf Laube und Hans Werner Seiffert (Hg.): Flugschriften der Bauernkriegszeit. 2. Aufl. Berlin (Ost) 1978, 531-543, oder: Klaus Ebert: Thomas Müntzer im Urteil der Geschichte. Wuppertal 1990, 27-41.
2. Martin Luther: Eine schreckliche Geschichte und das Gericht Gottes über Thomas Müntzer. Wittenberg 1525 [WA 18].
3. Gottfried Arnold: Unpartheyische Kirchen- und Ketzerhistorie: vom Anfang des neuen Testaments bis auff das Jahr Christi 1688. Franckfurt am Mayn 1729, Teil 2, 466-468, sowie Schaffhausen 1741, Bd. 1, Teil 2, Anhang, 974-977 [Nachdruck: z.B. Hildesheim 1967 u.ö.]
4. Wilhelm Zimmermann: Der große deutsche Bauernkrieg. z.B. 9. Aufl. Berlin (Ost) 1982 oder 11. Aufl. 1989 [1841-1843] Abschnitte: 2. Buch, 2-5 (9. Aufl. 162-184) 2. Buch, 12 (215-218) 3. Buch, 9 (323-332) 5. Buch, 5-6 (560-577) 5. Buch, 13 (630-634) 6. Buch, 4 (666-684
5. Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850). In: Karl Marx und Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Bd. 1,10. Berlin (Ost) 1977, 367-443 (besonders die Müntzer betreffenden Abschnitte) dazu fakultativ: Dies.: Das kommunistische Manifest (in der MEGA oder in derAusgabe Stuttgart: Reclam 2001, Abschnitte II und III und die „Grundsätze des Kommunismus“ von Friedrich Engels)
6. Hugo Ball: Thomas Münzer gegen Martin Luther. In: Ders.: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Berlin 1919, 14-51 (1. Kapitel) [Nachdruck u.a.: Göttingen 2005; München 1970; Frankfurt 1980]
7. Karl Holl: Luther und die Schwärmer. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Luther. z.B. 4. und 5. Aufl. Tübingen 1927, 420-467 [nicht in 1. Aufl.].
8. Ernst Bloch: Thomas Müntzer als Theologe der Revolution. Leipzig 1989, 90-106; 106-142; sowie Ders.: Freiheit und Ordnung, Abriß der Sozialutopien. Leipzig 1987, 51-59.
9. Günter Vogler: Thomas Müntzer. Berlin (Ost), 248-276.