MLU
Vorlesung: Ausgewählte Probleme der deutschen Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ausgewählte Probleme der deutschen Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Heiner Lück
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.10.2013 14:00 - 16:00
Teilnehmende ab 3. Semester
SWS 2
Sonstiges http://www.jura.uni-halle.de/studium_lehre_pruefung/studium_lehre/lehrveranstaltungen/grundlagenfaecher/

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(14x)
Freitag, 14.02.2014 09:30 - 12:30
Dienstag, 18.03.2014 13:30 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Diese, auf die „juristische Zeitgeschichte“ zielende, Vorlesung wird in größeren zeitlichen Abständen angeboten. Sie stellt eine Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen zur älteren Rechtsgeschichte dar und wendet sich an Studierende, die an zeitgeschichtlichen Fragen interessiert sind. Strukturiert nach den großen Epochen im 20. Jh. (Kaiserzeit 1871/1900-1918; Weimarer Republik 1919-1933; Nationalsozialismus 1933-1945; Besatzungszeit 1945-1949; Bundesrepublik 1949-1989; DDR 1949-1990) werden ausgewählte Probleme, eingebettet in die Strukturen und Grundzüge der Rechtsentwicklung in den jeweiligen Zeitabschnitten, behandelt.
Die wichtigsten Beobachtungsfelder erstrecken sich über die heute vertrauten Hauptgebiete des Rechts (Privatrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht). Im Mittelpunkt stehen Kodifikationen, Rechtswirklichkeit, Reformen, wichtige/bekannte Prozesse (Reichstagsbrandprozess, Nürnberger Prozesse, Waldheimer Prozesse, RAF-Prozesse u.a.) und Persönlichkeiten (Karl Larenz, Otto Palandt, Heinrich Schönfelder, Hilde Benjamin u.a.), die Pervertierung der Rechtsordnung im Nationalsozialismus sowie die Rechtsprobleme z. Z. der Besetzung Deutschlands durch die Alliierten nach 1945. Dabei sollen auch punktuell die Wirkungen auf das gegenwärtig geltende Recht (Fürstenenteignungen, Bodenreform, Länder und Provinzen u. a.) aufgezeigt werden.
Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur im Rahmen der Zwischenprüfung angeboten.

Literatur:

B. Diestelkamp/M. Stolleis (Hg.): Justizalltag im Dritten Reich, Frankfurt am Main 1988; R. Frassek: Von der "völkischen Lebensord¬nung" zum Recht - Die Umsetzung weltanschaulicher Programmatik in den schuldrechtlichen Schriften von Karl Larenz (1903-1993), Baden-Baden 1996; H. Hattenhauer: Das NS-Volks¬gesetzbuch, in: Festschrift für Rudolf Gmür, Bielefeld 1983, S. 255 ff.; A. Höland/H. Lück (Hg.): Juristenkarrieren in der preußischen Provinz Sachsen (1919-1945). Lebenswege und Wirkungen, Halle 2004; M. Hirsch/D. Majer/J. Meinck (Hg.): Recht, Verwaltung und Justiz im Nationalsozialismus. Ausgewählte Schriften, Gesetze und Gerichtsentscheidungen von 1933 bis 1945 mit ausführlichen Erläuterungen und Kommentierungen, 2. Aufl., Baden-Baden 1997; K. Kroeschell: Rechtsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, Göttingen 1992; A. Laufs: Ein Jahrhundert wird besichtigt: Rechtsentwicklungen in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: ZRG GA 118 (2001), S. 1-22; H. Lück: Superficies (non) solo cedit: Negation und Restitution eines Rechtsprinzips im Osten Deutschlands. Ein Beitrag zur juristischen Zeitgeschichte, in: U. Diederichsen u. a. (Hg.): Festschrift für Walter Rolland zum 70. Geburtstag, Köln 1999, S. 237-250; A. Möhring: Richter im Nationalsozialismus. Personalentwicklung und Personalpolitik am Oberlandesgericht Naumburg 1933-1945, Halle an der Saale 2012; H. Mohnhaupt/H.-A. Schönfeldt: Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944-1989). Bd. 1: Sowjetische Besatzungszone in Deutschland – Deutsche Demokratische Republik (1945-1960), Frankfurt am Main 1997; I. Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1987; H. Rüping: Staatsanwaltschaft und Provinzialjustizverwaltung im Dritten Reich, Baden-Baden 1990; B. Rüthers: Die unbe¬grenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, Tübingen 1968; ders.: Entartetes Recht, München 1988. R. Schröder: „... aber im Zivilrecht sind sie standhaft geblieben!“. Die Urteile des OLG Celle aus dem Dritten Reich, Baden-Baden 1988; M. Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 3. Bd.: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, München 1999; 4. Bd.: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945-1990, München 2012.