MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ib) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (Seminar Ib)
Untertitel Theorien und Modelle der Politikfeldanalyse
Semester WS 2008/09
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Regierungslehre und Policyforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 15.10.2008 18:15 - 19:45
Teilnehmende BA-Studierende ab 3. Semester
Voraussetzungen Wünschenswert:
- Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Regierungslehre und Policyforschung
- Erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Politikwissenschaft
- ASQ Modul Wissenschaftliches Arbeiten
Leistungsnachweis 10 ETCS-Punkte ergeben sich aus dem Besuch der Vorlesung und der beiden Seminare (1 im WS 2008/09, 2 im SS 2009);
Klausur (nach der Vorlesung) und Hausarbeit (im Seminar II).
Studiengänge (für) BA Politikwissenschaft (60, 90, 120 LP)
BA Politikwissenschaft und Soziologie (180 LP)
BA Geografie
Lehramt Sekundarschule, Gymnasium, Förderschule
SWS 2
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 18:15 - 19:45, wöchentlich(13x)
Mittwoch, 04.02.2009 16:15 - 17:45

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar 1 im Aufbaumodul Regierungslehre gibt einen Überblick zu klassischen und neueren Theorien und Modellen der Policyforschung. Dabei wird die analytische Unterteilung in die verschiedenen Dimensionen von Politik berücksichtigt: politische Strukturen und Institutionen („polity“), politische Prozesse („politics“) sowie die Inhalte von Politik („policies“).

Darauf aufbauen werden im Seminar 2 (im folgenden Sommersemester) einzelne Politikfelder und konkrete politische Entscheidungen untersucht. Das Seminar 2 kann nur nach Teilnahme an Seminar 1 besucht werden.

Das Seminar 1 erfordert die Vorstellung eines Themas als Gruppen-Referat. Zum Abschluss wird eine gemeinsame Klausur zu den Inhalten des Seminars und der Vorlesung im Aufbaumodul geschrieben.